Das WordPress 6.4 Update – was gibt es neues im WP Kosmos?

WordPress 6.4
JohannaVon Johanna|27. September 2023

Gutenberg Phase 3, neues Themes uvm.

Das dritte Major Release ist in diesem Jahr von WordPress für den 07. November 2023 geplant. Bis dahin ist für die Entwickler der Community noch ein bisschen was zu tun. Der Release Shedule wurde allerdings schon veröffentlicht, der laut Zeitplan bereits am 26. September mit der WordPress 6.4 Beta 1 startet. Die Beta Versionen sind dazu gedacht, von da an das neue Update zu testen und Fehler zu verbessern. Am 17. Oktober soll dann der erste Release Candidate online gehen.

 


💡 NEU: Die erste WordPress 6.4 Beta 1 ist online und kann jetzt heruntergeladen und getestet werden. Vergiss bitte nicht, dass die WordPress Beta Versionen nicht für den Gebrauch auf aktiven Webseiten geeignet ist, da die Updates noch in der Entwicklung sind und Fehler beinhalten können. Bitte teste die WordPress 6.4 Beta Versionen auf einem Test-Server oder einer Test-Webseite.

 

So kannst du zur Verbesserung von WordPress beitragen

Testen was das Zeug hält – denn nur über die Mithilfe aus der Community kann WordPress seine Core Updates weiter verbessern. Dabei kannst du beispielsweise die Kern-Funktionen der Updates testen und wenn du auf Fehler stößt, diese melden. Natürlich gibt es auch einen passenden Slack-Channel „Make WordPress“, dem du beitreten kannst.

 

WordPress 6.4 Beta 1 enthält aktuell über 400 Verbesserungen und 370 Fehlerkorrekturen für den Gutenberg Editor, darunter mehr als 190 Tickets für WordPress 6.4 Core.


 

Wenn ihr genau wie wir im Detail wissen wollt, welche Änderungen tagtäglich stattfinden, empfehlen wir euch auf dieser spannenden WordPress Core Update Seite vorbeizuschauen.

 

Wir aktualisieren unseren Beitrag selbstverständlich regelmäßig mit den neuesten Informationen rund um das neue WordPress 6.4 Update für dich.

Hier kannst du aber schon mal schauen, wie du die WordPress Beta Versionen installieren und testen kannst.

1. Was ist für das WordPress 6.4 Update geplant?

Das nächste Update birgt spannende neue Inhalte für alle WordPress Nutzer!

Das neue Major Release von WordPress konzentriert sich auf die Verbesserung von Elementen in der gesamten WordPress Erfahrung: von Details beim Schreiben bis hin zur Verwaltung von Mustern. Im Rahmen dessen sollen unter anderem Funktionen wie die Verwaltung der Schriftarten eingeführt werden, ein neues WordPress Standard Theme, die Gutenberg Phase 3 steht in den Startlöchern und es werden auch Funktionalitätslücken geschlossen.

 

Ziel ist es, ingesamt mit dem Update möglichst viele Schnittstellen abzudecken. Allerdings bedeutet das auch, dass nicht unbedingt alle Funktionen, die hier genannt werden, tatsächlich in die finale Version von WordPress 6.4 mit aufgenommen werden. Das bleibt schließlich bis zum Launch von WordPress 6.4 den Entwickler:innen überlassen.


💡Schon gewusst?

Die WordPress Core Updates, wie zum Beispiel 6.3, 6.4 etc. werden bei WordPress Major Release genannt. Die gängige Bezeichnung bzw. das gängige Verständnis dieser Updates wird normalerweise Minor Release genannt, da hier meist nur kleinere Bugs oder Features repariert werden. Ein Major Update war zum Beispiel bei PHP der Übergang von 7.x zu 8.0.

 

Bei WordPress sind allerdings auch die kleinen Schritte von 6.3 zu 6.4 richtige Core Updates und daher auch richtige Major Releases.


Super spannend am neuen Major Release von WordPress ist auf jeden Fall, dass das Entwickler-Team von WordPress 6.4 vorwiegend aus „Frauen und Non-binären“ Personen (wir verwenden hier die Formulierung aus einem Statement von WordPress) besteht.

 

„I would like to propose that WordPress 6.4 be run entirely by a women and nonbinary squad, a reprise of the historic WordPress 5.6 release, “Simone”, and training cohorts offered during 6.3 are an excellent opportunity for new contributors to prepare for the 6.4 release.“

 

Mit einem Klick auf das Foto ⬇️ kannst du dir den Plan für das WordPress 6.4 Update ansehen.

Der Vorschlag eine Frauen und non-binäre Entwicklergruppe für WordPress 6.4 zu entwickeln.
Josepha aus der WordPress Community schlägt eine Release Squad aus Frauen und non-binären Personen vor. Eine tolle Idee!

2. Das neue Standard Theme - Twenty Twenty-Four

Mit dem nächsten Core Update führt WordPress 6.4 ein neues Standard Theme ein: das Twenty Twenty-Four Theme.

Das besondere am neuen WordPress Theme ist, dass das Theme ein Allrounder werden soll und nicht nur für einen speziellen Anwendungsfall gedacht ist, sondern für jede Webseite und jedes Thema nützlich ist. Dazu wurden drei unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten entwickelt, für wen das Theme passend sein kann:

 

  • Unternehmer und Klein-Unternehmer
  • Fotografen und Künstler
  • Schriftsteller und Blogger
Einblicke in das neue WordPress Theme
Einblicke in das neue Twenty Twenty-Four Theme von WordPress.

Das Konzept

Die Gesamtheit des neuen WordPress Themes ergibt eine großartige Sammlung von Mustern und Vorlagen, die insgesamt ein ganzheitliches Theme ergeben. Dazu gehören passende Elemente, wie zum Beispiel Home-Vorlagen für unterschiedliche Anwendungsfälle wie eine Über-uns-Seite, Projektübersichten, RSVPs und Landingpages.

Die neuen Design-Elemente in Twenty Twenty-Four sind von der Designkunst inspiriert. Hierbei wird bei Überschriften die Schriftart Cardo – für einen Hauch Eleganz – verwendet. Dazu passend bleibt das Farbschema hell mit vereinzelten dunklen Elementen. Das Theme selbst wird es aber alternativ auch in einer dunklen Stilvariation geben.

 

Das neue Block-Theme von WordPress passt sich außerdem perfekt an die Funktionen und die Bearbeitungsumgebung von Gutenberg an.

Eine Entwicklungsstufe, die den Core Entwickler:innen besonders wichtig ist, ist die Präsentation ganzer Seitenmuster und Template-Variationen, die es Nutzern ermöglicht, Seiten nicht mehr selbst zusammenstellen zu müssen und somit auf vorgefertigte Versionen zurückgreifen zu können. Das erleichtert die Webseiten-Erstellung bei WordPress ein ganzes Stück.

 

Zudem erreicht das neue WordPress 6.4 Theme ein neues Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, sodass mit nur wenigen Klicks größere Änderungen in der Farb- und Typografiewelt möglich sind.

 


💡Schon gewusst?

Das besondere an den WordPress Entwicklungen ist die vollumfängliche Transparenz der Prozesse. Jeder der möchte, kann den Entwicklungen folgen oder sich daran beteiligen. Berichte, aktuelle Veränderungen oder Arbeiten am Theme können zum Beispiel über github verfolgt werden. Das ist mitunter eine tolle Besonderheit der WordPress Community.

Verfolge die WordPress-Theme Entwicklungen bei github – Klicke aufs Foto, um zu github zu gelangen.

3. Neue & verbesserte Funktionen für WordPress 6.4

Neben besonders großen Elementen wie Arbeiten an Gutenberg oder dem neuen Standard-Theme wird es mit WordPress 6.4 einige neue, verbesserte und überarbeitete Funktionen geben. Das ist besonders nach dem ersten Feedback vom WordPress 6.3 Update wichtig, um Fehler oder unangenehme Benutzungs-Einstellungen beheben zu können. Da WordPress auch von seiner Benutzerfreundlichkeit lebt und die intuitive Bedienung der Software entscheidend ist, ist die Überarbeitung der Updates genauso wichtig wie neue Features oder Tools.

I. Neue Funktionen

Schriftarten-Bibliothek

Diese spannende Funktion ermöglicht es dir, die Schriftarten auf der gesamten Webseite zu installieren und dir direkt einen Überblick über verschiedene Schriften zu verschaffen. Die Bibliothek wird global verfügbar sein, unabhängig vom aktiven Theme – in der Funktionalität soll die Schriftartenbibliothek, ähnlich wie die Medienbibiliothek, zu verwenden sein.

Übersicht über die neue Schriftartenbibliothek bei WordPress 6.4
Einblick in die neue Font Bibliothek bei WordPress 6.4.

Automatisches Einfügen von Blöcken

Das Entwickler:innen-Team arbeitet aktuell an einer intuitiven Anwendung von WordPress, um eventuell Blöcke automatisch kontextualisiert einzufügen. Beispielsweise könnte diese Funktion bei der Bearbeitung von Plugin Einstellungen zum Einsatz kommen, um sich automatisch an- oder abzumelden. Das Thema ist momentan noch in der Erforschung.

 

Beitragsformate in Block-Themes

Es soll weitere Verbesserungen geben, um das Beitragsformat besser zentrieren und nutzen zu können. Dazu gehört zum Beispiel die Verwendung neuer Beiträge ohne Titel in Schleifen und in Vorlagen, Muster für Beitrags-Reihen oder die Überarbeitung der spezifischen Formatierung des Content Blocks in der Schleife.

Neue Blöcke

Die WordPress Core Entwickler arbeiten aktuell an drei neuen Blöcken für WordPress 6.4:

  • Block Inhaltsverzeichnis
  • Block Zeit zum Lesen
  • Block Scrolling Marquee

II. Weiterentwicklung bestehender Funktionen

Erfahrungen beim Schreiben

Das Schreiben bei WordPress sollte eine angenehme und kreative Benutzererfahrung sein und das intuitive Arbeiten nicht behindern. Mit dem WordPress 6.4 Update soll diese Erfahrung nochmals bewusst verstärkt und unterstützt werden, in dem Verbesserungen an problemspezifischen Schreibproblemen, Verbesserungen an der Link-Kontrolle und an den Symbolleisten für spezifische Situationen vorgenommen werden.

 

Schnittstellen und Tools

Aktuell verfügbare Tools werden weiter verbessert, um die Erstellung einer Webseite oder das Schreiben von Beiträgen zu vereinfachen. Im Fokus stehen beispielsweise Iterationen der Listenansicht mit benutzerdefinierter Benennung von Gruppenblöcken, Medienvorschau für Galerie- und Bildblöcke oder Tastaturkürzel für das Duplizieren von Blöcken.

 

Seitenbearbeitung

Im Bereich der Seitenbearbeitung wird an verschiedenen Unterpunkten gearbeitet, die aber die gesamte Webseitenbearbeitung beeinflussen. In diesem Zyklus der Verbesserung wird der Navigationsblock und die globalen Stile bearbeitet. Zur allgemeinen Verbesserung der Webseiten-Nutzung werden folgende Punkte angepasst:

  • Hinzufügen von „Vorlage anzeigen“ bei der Seitenbearbeitung
  • Hinzufügen von Diskussionseinstellungen
  • Anzeige aktueller Änderungen im Bereich „Stile durchsuchen“
  • Entfernen der Kopplung von Vorlagen und Vorlagenteilen bei dem Wechsel des Themes
  • Ausblenden von Seiten- oder Beitragstiteln bei der Webseitebearbeitung
  • Hinzufügen von fehlenden CSS-Klassen bei Vorlagen
  • Verbesserungen am Style Panel im Site-Editor
  • uvm.

 

Design-Tools

Zur Ermöglichung noch komplexerer Designs werden momentan Verbesserungen und Zusatzfunktionen erarbeitet. Diese erstrecken sich von blockspezifischen Änderungen bis hin zu der Erweiterung von theme.json, um Voreinstellungen für Abstandsgrößen bereitzustellen. Dazu gehören:

  • Neue Funktion Box Shadow
  • Neue Möglichkeit für Theme-Entwickler eigene Viewport-Breiten zu konfigurieren
  • Vereinfachung und Erweiterung der Layout-Kontrollen
  • Benutzerdefinierte CSS Verbesserungen
  • uvm.

Globale Stile

Die Anpassungen erstrecken sich von der Schnittstelle für die Verwaltung von Stilen über einzelne Anpassungen an einem Block bis hin zu umfassenden Änderungen auf einer gesamten Webseite.

Darunter:


💡 TIPP 

Erfahre mehr über die WordPress 6.4 Meilensteine bei github und verfolge die Arbeit der WordPress Core Entwickler in Echtzeit.


  • Stilüberarbeitungen
  • Stilbuch Anpassungen – Hinzufügen einer „zurücksetzen auf Standard“-Funktion oder eines Seiten-Vergleichs
  • Style Experiences – Änderungen an der Darstellungs-Hierarchie

Muster

Nach der Einführung von Mustern gibt es bei WordPress 6.4 wichtige Anpassungen und neue Funktionen, um die Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit der Funktion zu gewährleisten. Unter anderem:

  • Hinzufügen von Kategorien
  • Aktualisierung des Einfüge-Vorgangs
  • Verbesserung der Kompatibilität für Nicht-Block-Themes

Verwaltung und Navigation

Wie in jedem Update werden auch hier die Navigationsbereiche weiter optimiert, um die Funktionalität stetig zu verbessern.

  • Hinzufügen einer Menü Übersicht – wo diese verwendet werden
  • Benutzerdefinierte Symbole anlegen
  • Mobile Links für verschiedenste Geräte
  • Verbesserung des Fallbacks

Performance

Das Performance Team konzentriert sich in diesem Update auf folgende Verbesserungen:

  • Nutzung der neuen Skript-Ladestrategie-APIs in Core
  • Fortsetzung bei der Identifizierung und Verbesserung von Engpässen bei der Serverleistung
  • Verbesserung der Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Anwendung der Ladeoptimierungsattribute `loading`, `fetchpriority` und `decoding`.
  • Erweiterung an Möglichkeiten der automatisierten Leistungstest-Workflows und des Dashboards

 

Neben diesen Einblicken, gibt es natürlich immer noch sehr viel mehr Verbesserungen und Überarbeitungen. Wenn du dir selbst einen detaillierten Überblick über noch mehr Maßnahmen machen möchtest, kannst du dich hier bei WordPress über Aktualisierungen informieren.

4. Gutenberg Block Editor – Aufbruch in Phase 3

Diesmal heißt es nicht Aufbruch nach Pandora sondern auf in Phase 3. Mit dem nächsten WordPress Update wird auch der nächste Meilenstein für Gutenberg gesetzt: die Collaboration-Phase beginnt.

 

Was bisher geschah bei Gutenberg:

Seit der Einführung von Gutenberg in WordPress 5.0 wurde bei Gutenberg einiges getan: das Erstellen und Verwalten des Block Editors wurde verändert, Blöcke eingeführt, mehr Flexibilität und Möglichkeiten eingebaut und die Blockbearbeitungsfunktion auf die gesamte Webseite übertragen. Neben der Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit und neuen Funktionen war die Hilfe von Mustern, vordefinierten Blockkombinationen und Layouts ein zentraler Entwicklungsschritt, aus dem eine stetig wachsende Bibliothek von Ressourcen entstanden ist.

Damit ist jetzt die Einführungsphase von Gutenberg abgeschlossen.

 

Wie geht es weiter bei Gutenberg?

In der nun folgenden dritten Phase dreht sich alles um die Zusammenarbeit bei WordPress. Ziel ist es die Benutzerfreundlichkeit weiterhin so zu verbessern, die nahtlose Zusammenarbeit bei WordPress zu fördern und Content-Management-Abläufe zu stärken. Hierbei soll vor allem auch die Schnittstelle zwischen Entwickler und dem restlichen Team verbessert werden.

 

  • Zusammenarbeit in Echtzeit

Die Infrastruktur und Benutzeroberfläche wird angepasst, damit mehrere Benutzer gleichzeitig an denselben Inhalten arbeiten können. Dadurch wird es einfacher Webseiten und Beiträge gemeinsam im Team zu erstellen, zu bearbeiten und anzupassen.

 

  • Asynchrone Zusammenarbeit

Ziel ist es, dass Benutzer und Teams in ihrem eigenen Tempo auf Grundlage ihrer Arbeitsabläufe an Projekten zusammenarbeiten können. Dazu gehören Funktionen wie die Freigabe von Entwürfen für Inhalts- und Designänderungen, Inline-Blockkommentare, Überprüfungsaufträge oder verbesserte Versionskontrollen und Aufgabenverwaltung.

 

  • Veröffentlichungsabläufe

Verbesserte Veröffentlichungsabläufe sind dazu gedacht, Abläufe zu definieren, damit sie sich nahtlos in den Editor integrieren lassen. Dazu gehören Prozesse, Anforderungen und Schritte, die zum Erstellen, Bearbeiten, Überprüfen und Veröffentlichen von Inhalten in WordPress nötig sind. Wichtige Funktionen sind unter anderem redaktionelle Anforderungen, benutzerdefinierte Ziele oder Vorraussetzungen für den Abschluss von Aufgaben.

 

  • Schnittstelle für Beitragsrevisionen

Hierbei handelt es sich zu einem großen Teil um eine verbesserte Überarbeitungs-, Planungs- und Koordinationseinheit, sodass Kampagnen, Überarbeitungen und Abläufe zeitlich besser geplant werden können.

 

  • Admin Design

Im Admin Design geht es um die Verwaltungs-Ansicht von WordPress, die alle wichtigen Informationen gebündelt darstellt. Design-Bausteine werden zukünftig bei WordPress immer wichtiger werden, weswegen die Admin-Listenansicht mit Beiträgen, Seiten, Kommentaren und Plugins optimiert und mit einem neuen Design dargestellt wird.

 

  • Bibliothek

WordPress baut hier einen neuen Admin-Bereich bzw. eine Art Bibliothek zur Verwaltung von Blöcken, Mustern, Stilen und Schriftarten. Im Zuge dessen soll auch überprüft werden, wie Design, Interaktion und Erweiterbarkeit der Medienbibliothek verbessert werden können.

 

  • Globale Such- und Befehlskomponente

Neue Navigationselemente erleichtern das interagieren mit Inhalten, Verwaltungsbereichen und Ausführen kontextbezogener Befehle. Zukünftig könnte hier auch der Einsatz von KI möglich sein.

Fazit

Wie du siehst, wurden schon viele neue Inhalte für das WordPress 6.4 Update veröffentlicht und das sind nicht mal alle Funktionen, die wir hier für dich aufgegriffen haben. Sobald die ersten Beta Versionen live gehen, werden wir unseren Beitrag für dich aktualisieren, so findest du auch News direkt hier bei uns.

 

Komm also gerne zurück und hole dir alle brandneuen Informationen zum nächsten WordPress Update 6.4 ab! Außerdem: wir halten dich jetzt auch auf unseren Social Media Kanälen auf dem laufenden, wenn wir neue Informationen droppen.