So testest du WordPress 6.4 Beta schon vor dem Release

WordPress Beta schon vor dem neuen Release exklusiv testen
JohannaVon Johanna|9. November 2023

So kannst du das Major Update vorab verwenden

Passend zum neuen WordPress Major Release 6.4 und dem vorangegangenem WordPress 6.3 haben wir eine Anleitung fĂĽr dich, wie du die WordPress Beta Version bereits im Vorhinein testen kannst. So kannst du dir nicht nur einen Eindruck von der neuen Version verschaffen, sondern die Neuerungen ausgiebig ausprobieren und schauen, ob die Features auch etwas fĂĽr deinen individuellen Gebrauch sind.

 

Die Roadmap und Release Shedule zur WordPress 6.4-Version kannst du selbstverständlich verfolgen und sehen, was an der Beta Version gerade verbessert wird. Die erste WordPress 6.4 Beta 1 kannst du am 26. September testen, daraufhin folgen WordPress 6.4 Beta 2 am 3. Oktober und WordPress 6.4 Beta 3 am 10. Oktober.

„Das Testen ist auch eine groĂźartige Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten.“ – Angelika Reisiger, Webdesignerin fĂĽr WordPress

Wir freuen uns auf jeden Fall schon sehr auf das neue Release und zeigen dir jetzt, wie du die Beta Version testen kannst.

1. WordPress Beta – das Plugin installieren

Das neue Major Update steht an und du möchtest schon vorab ausprobieren, ob sich das Update für dich lohnt? Dann kannst du die Beta Version von WordPress einfach testen.

Zunächst gehst du in dein WordPress Dashboard ins Plugin Repository und gibst dort im Suchfeld “WordPress Beta” ein – du findest damit das Plugin „WordPress Beta Tester“, mit dem du die Beta Version in deinem WordPress installieren kannst. Das Plugin kannst du jetzt installieren und aktivieren.

WordPress Beta im Repo finden
Zum testen der neuen WordPress Beta Versionen gibt es ein eigenes Plugin, um die Neuerungen gleich ausprobieren zu können.

Anschließend begibst du dich in deinem Dashboard in den Bereich “Werkzeuge” und klickst dort auf “Beta testen”. In der folgenden Übersicht siehst du nun die möglichen Update-Core-Einstellungen (s. Bild unten) – hier brauchst du nur auf das gewünschte Update zu klicken und speicherst dieses ab. Zwischen den beiden folgenden Optionen kannst du wählen:

 

Point Release 

Diese Update Variante kann zwar immer noch kleinere Fehler enthalten, soll aber recht stabil sein. Dadurch ist eine Beeinträchtigung deiner Webseite ziemlich gering, da die meisten Fehler behoben wurden. Diese Option empfehlen wir!

WordPress Beta in deinem Dashboard finden
Hier gelangst du zu den Einstellungen des WordPress Beta Plugins.

Bleeding Edge 

Dieser Version ist eher für Leute geeignet, die genau wissen, was sie tun und wird daher auch von WordPress eher für Entwickler empfohlen. Hier können Fehler enthalten sein, die deine Webseite durchaus beeinträchtigen können.

WordPress Beta installieren und anwenden
Hier kannst du auswählen welche Update-Version du in deinem WordPress testen möchtest.

AbschlieĂźend musst du dein WordPress auf die neue Beta Version aktualisieren. Dazu klickst du in deinem Dashboard ganz oben auf „Aktualisierungen“. Auf deinem Bildschirm siehst du jetzt die Version, auf welche du dein WordPress aktualisieren kannst. In unserem Fall war das der WordPress Nightly Build 6.0. Hier kannst du deine aktuelle WordPress Version jetzt einfach auf die neue Beta Version “aktualisieren”.

‼️ Achtung

Die WordPress-Beta Version solltest du nicht auf deiner Live-Seite testen oder verwenden, sondern immer auf einer Test-Seite installieren. Bei der Verwendung auf deiner aktiven Webseite kann es zu inkompatiblen Störungen zwischen den Plugins, den Themes und der Beta Version kommen. 

WordPress auf die aktuelle Beta Version aktualisieren
In der Ăśbersicht kannst du sehen, auf welche Beta Version zu dein WordPress aktualisieren kannst.

TIPP 💡

Wenn du alle neuen Features ausprobieren möchtest, solltest du unbedingt den Gutenberg Editor installieren. Auch wenn der Blog Editor recht umstritten ist, beziehen sich einige der Updates insbesondere auf die Weiterentwicklung von Gutenberg. Es lohnt sich daher sicher auch, Gutenberg bis zum Abschluss der Projektphase 4 im Auge zu behalten.


Der Gutenberg Editor
Gutenberg wird dauerhaft weiterentwickelt und befindet sich aktuell in Phase 2/4.

Nachdem du nun alles passend eingestellt hast, kannst du loslegen und dich auf deiner Testseite austoben. Wenn du einen Einblick in die aktuelle WordPress Entwicklung haben willst, kannst du Informationen zu den neuen Features zu WordPress 6.3 bei uns nachlesen.

2. Lohnt sich das Installieren und Testen von WordPress Beta fĂĽr mich?

Wenn du das meiste aus deiner Webseite und deinen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten herausholen möchtest, auf jeden Fall! Das testen von Beta Versionen kann insbesondere auch für Programmierer und Entwickler spannend sein, um beispielsweise neue Funktionen zu testen, die aktuell von einem Plugin übernommen werden. Natürlich können dabei auch neue Ideen gesammelt und praktisch wie auch optisch ausprobiert werden.

Wir finden, die Beta Versionen sind eine spannende Möglichkeit sich über neue Tools zu informieren und Einstellungen oder Nutzungsweisen zu hinterfragen oder zu optimieren. Es bietet jedem WordPress-User die Möglichkeit sich auszuprobieren und in einem sicheren Rahmen einfach mal mit WordPress zu knobeln.

 

WordPress zählt hierbei auch immer auf die Mithilfe aus der Community, um die neuen Versionen noch vor dem offiziellen Release zu optimieren und Fehler zu beheben. Wenn du die neuen WordPress Beta Versionen also testest, beteiligst du dich auch an der Weiterentwicklung von WordPress selbst. Wir finden das lohnt sich fĂĽr beide Seiten! ☺️

Du suchst nach mehr Updates? Schau dir die anderen Major Release Versionen von WordPress an 🙂