WordPress Theme - alles Wissenswerte im Überblick

Welches WordPress Theme passt am Besten zu deiner webseite
MichaelVon Michael|25. Juli 2021

WordPress Themes:  so findest du das richtige für dich!

Die Anforderungen an eine Webseite können abhängig vom Kontext sehr verschieden sein: Ein Food-Blogger hat andere Anforderungen an seine Webseite als ein mittelständiges Unternehmen oder ein Startup aus der IT-Branche. In diesem Artikel wollen wir der Frage nachgehen, welche Kriterien du bei der Wahl des richtigen WordPress Themes beachten solltest. Wir erklären dir, welches WordPress Theme für dich geeignet sein kann und zeigen dir Einblicke in die für uns besten WordPress Themes. Außerdem geben wir einen Überblick darüber, was ein WordPress Theme überhaupt ist und welche Funktionen es erfüllen muss.

1. Was ist ein WordPress Theme?

Vereinfacht ausgedrückt legt ein WordPress Theme das Aussehen und den Stil der Webseite fest: Farben, Layout, Bedienelemente sowie ein erweiterter Funktionsumfang. Es handelt sich also um eine Zusammenstellung von grafischen Elementen die das Aussehen von Webseiten und Benutzeroberflächen bestimmen. Das Theme gilt als ein geschlossenes System, wodurch dieses einfach anzuwenden und auszutauschen ist.

Die besten WordPress Themes in der Übersicht

Technisch gesehen verfügt jedes Theme über diverse PHP-Dateien, CSS-Dateien, Lokalisierungsdateien und Javascript Dateien. In der Ordnerstruktur legt man Themes immer unter /wp-content/themes/ ab. Hier sind nach der WordPress Installation auch die Standard-Themes twentyfifteen, twentysixteen und twentyseventeen zu finden. Im WordPress Backend kannst du die Themes unter Design > Themes auswählen. Die besten WordPress Themes sind vereinfacht gesagt in der Regel die, die optimal auf die Anforderungen deines Unternehmens zugeschnitten sind.

2. Sind die besten WordPress Themes kostenlos oder kostenpflichtig?

Sowohl als auch!

Deswegen musst du dir auch die Frage stellen, ob du lieber ein kostenloses oder kostenpflichtiges Theme verwenden möchtest. Für WordPress gibt es eine große Auswahl an kostenlosen Themes z.B. im offiziellen WordPress Theme Verzeichnis. Je nach Anforderungen kann ein kostenloses WordPress Theme durchaus für dich ausreichend sein. Du solltest jedoch beachten, dass kostenlose Themes in der Regel nur selten oder gar nicht weiterentwickelt werden. Es kann also vorkommen, dass dein Theme nach einem WordPress Update nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktionsfähig ist.

Ein weiterer wichtiger Punkt, den du vor allem am Anfang beachten solltest, ist die Herkunft von kostenlosen Themes. Wir empfehlen dir daher nur kostenlose Themes aus dem offiziellen WordPress Verzeichnis herunterzuladen, da du dich ansonsten Problemen bei der WordPress Sicherheit aussetzen kannst.

 

Neben den kostenlosen Themes gibt es auch kostenpflichtige Themes, sogenannte Premium Themes. Diese kosten durchschnittlich zwischen 20,00 € und 70,00 € und versprechen mehr Gestaltungsmöglichkeiten, einen höheren Funktionsumfang und einen mehrmonatigen Support. Besonders wenn du noch unerfahren in der Nutzung bist, bietet sich ein kostenpflichtiges Theme aufgrund der bereits thematisierten Updateproblematik an.

Kostenpflichtige WordPress Themes sind jedoch auch nicht immer tatsächlich die besten WordPress Themes. Je nach Anforderungen können durchaus auch gratis WordPress Themes am besten für dich geeignet sein.

3. Für welchen Einsatzzweck wird das WP Theme benötigt?

Mache dir bewusst, für welchen Zweck das Theme verwendet werden soll.

Nur so kannst du herausfinden, welches WordPress Theme am besten zu deiner Webseite passt. Für viele Einsatzzwecke existieren spezialisierte Themes. Beispielsweise verfügen Restaurant Themes bereits über eine Speisekarte Funktion, Immobilienmaker-Themes enthalten eine Objektverwaltung oder Food-Blogger Themes integrieren Instagram Funktionen. Du solltest daher unbedingt versuchen das Thema deiner Webseite möglichst konkret zu definieren. Bei der Suche nach dem passenden Theme kannst du dann passende Suchphrasen verwenden wie z.B.:

  • Corporate Theme / Firmen Theme
  • Restaurant Theme
  • Real Estate Theme / Makler Theme
  • Nonprofit Theme
  • E-Commerce Theme
  • Hochzeits Theme / Wedding Theme
  • Blog Theme
  • Portfolio Theme

4. Welche Funktionen sollen in dem WordPress Theme enthalten sein?

Diese Frage ist eng verbunden mit dem Einsatzzweck der WordPress Webseite, denn je nach Verwendungszweck, werden andere Feature benötigt. Als Restaurant Betreiber stehen die Speisekarte und die Präsentation der Gerichte im Vordergrund. Blog-Betreiber benötigen anpassbare Sidebars und erweiterte Kommentarfunktionen. Erstelle dir am besten eine Liste der Funktionen, die du für deine Webseite benötigst und gleiche diese mit dem Theme ab.


‼️ Wichtig dabei ist

Nicht alle Funktionen müssen direkt vom Theme abgedeckt werden. Über zusätzliche Plugins kann die Funktionalität der Webseite später noch erweitert werden.


  • Kann ich mein Corporate Design mit dem WP Theme umsetzen?

 

Diese Frage lässt sich grundsätzlich immer mit Ja beantworten. Aufgrund der Anpassbarkeit von WordPress lässt sich bei jedem Theme die Farbe ändern oder Logos austauschen. Besonders am Anfang solltest du jedoch darauf achten, dass das WordPress Theme über Anpassungsmöglichkeiten im Backend verfügt: Die Farben können hier für die unterschiedlichsten Bereiche (z.B. Navigation, Banner, Footer, etc.) anhand von Color-Pickern frei definiert werden. Ähnlich verhält es sich bei der Wahl von Schriftart, -größe und –farbe. Erfahrene Nutzer können natürlich auch die CSS-Dateien bearbeiten und so das individuelle Erscheinungsbild des Themes anpassen.

5. Hat das WordPress Theme eine hohe Benutzerfreundlichkeit?

Die Benutzerfreundlichkeit eines WordPress Themes sollte bei deiner Entscheidungsfindung eine zentrale Rolle spielen. Stelle dir folgende Fragen und gleiche diese mit dem WP Theme ab:

  • Wie ist die Navigation aufgebaut?
  • Ist die Suchfunktion gut umgesetzt?
  • Hat das Theme eine klare Struktur?
  • Für Shopbetreiber: Wie ist der Kaufprozess aufgebaut?

Die Benutzerfreundlichkeit oder Usability hat einen großen Einfluss darauf, wie lange sich ein Besucher später auf deiner Webseite aufhält und ob er z.B. einen Kaufprozess tätigt.


TIPP 💡

Teste am besten direkt am Demo-Theme die wichtigsten Funktionen. So kannst du sofort erkennen, ob das Theme für deine Anforderungen und deine Wüsche geeignet ist.


  • Ist das WordPress Theme auch für Mobilgeräte optimiert?

 

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Entscheidungsfindung ist die Mobiltauglichkeit des Themes. Die meisten Webseitenaufrufe werden heutzutage von mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets getätigt. Es wäre fatal, wenn das Theme nur für die Desktop-Darstellung geeignet wäre. Das Stichwort in diesem Zusammenhang ist „Responsiv“.

Responsive Webseiten passen die Inhalte auf die verfügbare Breite des Endgerätes automatisch an. Dadurch ist gewährleistet, dass alle Inhalte optimal dargestellt werden. Viele Premium Anbieter bieten in der Demo-Vorschau bereits eine Voransicht für Tablet und Smartphone an. Sollte diese Funktion fehlen, kannst du einfach dein Browserfenster auf die gewünschte Breite einstellen und direkt sehen, wie die Elemente angeordnet werden. Alternativ kannst du aber auch die Demo-Vorschau direkt per Smartphone oder Tablet aufrufen.


! Kostenloser Speedtest (CTA-Box) - 04/22 - /blog/

Wie schnell ist deine WordPress Seite?

Teste jetzt kostenlos die Ladezeit deiner Webseite!

✔ Du bekommst das Testergebnis direkt per E-Mail.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.


 

6. Ist das WP Theme technisch auf dem aktuellen Stand?

Diese Frage ist für unerfahrene Nutzer nur schwer zu beantworten, da hier ein gewisses technisches Verständnis vorausgesetzt wird. Erfahrene Nutzer sollten folgenden Fragen beantworten:

  • Wird HTML5 im Doctype definiert?
  • Wie ist der Quellcode aufgebaut?
  • Ist das Theme W3C konform?
  • Welche Javascript Bibliotheken werden verwendet?
  • Wie viel Inline-Code ist enthalten?
  • Wird die Webseite in einem iFrame geladen?

TIPP 💡

Frage den Theme-Anbieter bereits vor dem Kauf nach der Online-Dokumentation. Hieraus kannst du nicht nur den genauen Funktionsumfang entnehmen, sondern auch absehen, wie kompliziert die Installation und Einrichtung sein wird. So steigt die Chance, dass die Qualität des Anbieters deines WordPress Themes sehr hoch ist.


Des Weiteren können weitere Maßnahmen ergriffen werden, um den technischen Stand zu analysieren:

  • Analysiere das Demo-Theme im W3C Validator. Gebe die URL des Demo-Themes an und klicke auf den „Check“ Button. Überprüfe nun, wie viele Warnings, Errors und Fatal Errors ausgegeben werden.
  • Öffne die Entwickler-Tools deines Browsers (bei Firefox und Chrome F12) und lade die URL des Demo-Themes neu. Schaue nun in der Konsole nach, ob Javascript Fehler festgestellt wurden oder ob 404 Fehler auftreten.

 

    • Verfügt das WordPress Theme über einen guten Support?

 

Diese Frage stellt sich hauptsächlich bei den kostenpflichtigen Premium Themes. Dazu kannst du einen Blick in das Support Forum werfen und überprüfen, ob und welche Probleme Nutzer mit dem Theme haben. Im nächsten Schritt kannst du schauen, ob und wann der Theme-Anbieter auf das Problem reagiert hat und es gelöst werden konnte. Eine gute Online-Dokumentation mit Step-by-Step Anleitungen und Videos zur Installation und Konfiguration des Themes sollte bei guten Anbietern ebenfalls enthalten sein.

7. Hat das WordPress Theme eine gute Performance?

Die Performance eines WordPress Themes spielt bei der Frage eine große Rolle, welches WordPress Theme das beste für dich ist – auch im Hinblick auf die Usability. Langsame Webseiten haben eine hohe Absprungrate und werden auch von Google & Co generell schlechter eingestuft als schnelle Webseiten. Auch für  WordPress SEO ist das katastrophal. Zur Überprüfung der Ladezeit gibt es mehrere Möglichkeiten, wie z.B.:

Einige der beliebtesten WordPress Themes sind sogenannte Multi-Purpose Themes. Also Themes, die für mehrere unterschiedliche Kontexte, das passende Layout bzw. Funktionalität liefern. Diese WP Themes sind aufgrund der fehlenden Spezialisierung häufig überladen. Erfahrene Nutzer sollten die Demo-URL mit den Entwickler-Werkzeugen des Browsers analysieren und eine Netzwerkanalyse durchführen. Ladezeit, Dateigröße und Anzahl Requests sollten hier überprüft werden. Als Richtwert sollte eine Ladezeit von unter 3 Sekunden angepeilt werden.

8. Wie wird das WordPress Theme installiert?

Um ein Theme in WordPress zu installieren begibst du dich wieder in dein Dashboard in den Bereich „Design“ und klickst dort auf „Themes“. Nun siehst du eine Übersicht deiner aktuellen Themes die eventuell bereits zu deinem WordPress hinzugefügt wurden. Möchtest du ein weiteres oder dein erstes Theme hinzufügen bzw. auswählen, kannst du nun im oberen Bereich auf „Themes hinzufügen“ klicken. Hierüber gelangst du in das WordPress Repo für Themes, in welchem du durch die verschiedenen Themes stöbern und vergleichen kannst, bis du ein passendes für deine Webseite gefunden hast.

„Das passende Theme zu finden ist sehr wichtig für die eigene Webseite. Ich persönlich kann die Themes Divi oder OceanWP empfehlen.“ – Michael von HostPress

Das WordPress Repo für Themes - hier kannst du ein passendes Theme für deine Webseite finden
Das WordPress Repo für Themes. Hier kannst du nach einem passenden Theme für deine Webseite suchen.

Beispiele für Themes die wir dir empfehlen können:

    • Divi
    • Uncode
    • OceanWP
    • Enfold
    • The7
    • Avada
    • die Themes von WordPress wie Twenty Twenty-two oder Twenty Twenty-one

Sobald du nun ein Theme gefunden hast welches dir zusagt, solltest du dir unbedingt – wie bereits erwähnt – die Vorschau genau anschauen. Anschließend kannst du jetzt ganz einfach auf „installieren“ und danach auf „aktivieren“ klicken.

Solltest du ein Theme von einem Drittanbieter verwenden wollen, kannst du dieses hier ebenfalls hochladen, installieren und aktivieren.

9. Fazit: Die Allzweckwaffe WordPress Theme

Die Wahl des richtigen WordPress Themes für die eigene Webseite ist kein einfacher Vorgang. Die vorigen Abschnitte haben gezeigt, dass du dir verschiedene Fragen stellen musst, um ein passendes Theme für deine Bedürfnisse zu finden und auswählen zu können. Diese Vorarbeit zahlt sich aus, indem der spätere Entwicklungsaufwand für dich minimiert wird.

Für welches Theme du dich aber letztlich auch entscheidest: jedes Theme sollte individuell angepasst werden und eine einzigartige Optik bieten.

 

Hier noch ein paar abschließende TIPPS für weniger Frust 💡

  • Überprüfe, dass das WordPress Theme in regelmäßigen Abständen geupdatet wird
  • Lese Rezensionen und überprüfe die Kritikpunkte an dem Theme
  • Lasse dich von einer schönen Optik nicht blenden
  • Kläre, was alles im Lieferumfang enthalten ist (Bilder, Plugins, etc)
  • Checke das Lizenzmodell (pro Projekt, pro Domain, für 1 Jahr)
  • Überprüfe den Support-Zeitraum
  • Wende dich bei Fragen vor dem Kauf an den Support

Sind noch Fragen offen geblieben? Dann kontaktier uns einfach – wir helfen dir gerne weiter. ☺️