WP Rocket – 7 Tipps für ein schnelleres WordPress

MichaelVon Michael|22. Juli 2021

News, Updates und Funktionen von WP Rocket

WP Rocket, das wohl beste und benutzerfreundlichste Caching Plugin für WordPress. Allem voran bietet es nicht nur ein hochperformantes Caching, sondern ist auch mit den richtigen WP Rocket Einstellungen das perfekte Tool für deine PageSpeed Optimierung!

 

Aufgrund der Einstellungsmöglichkeiten sowie der intuitiven Benutzeroberfläche und des äußerst kompetenten Supports seitens der Hersteller, kostet das Plugin 49$ in der kleinsten Lizenz. Jedoch ist es jeden Groschen wert!

WP Rocket Installation

Die Installation des Plugins ist erst nach dem Kauf möglich, leider gibt es keine Testversion. Jedoch bietet der Hersteller eine Geld-Zurück-Garantie.
Die Preismodelle findest du hier.

Nach dem Kauf kannst du dann die Zip-Datei in deinem Konto downloaden.

 

 

Anschließend kannst du das Plugin über Plugins > installieren > Plugin hochladen und auf deiner Webseite installieren.

 

Plugin WP Rocket 3.9 bei WordPress installieren
Plugin WP Rocket 3.9 bei WordPress installieren
WP Rocket Plugin bei WordPress hochladen
WP Rocket Plugin bei WordPress hochladen

 

Die WP Rocket Einstellungen im Überblick

Du möchtest dein WordPress mit weniger Klicks schneller machen? Mit WP Rocket kein Problem! Genau das ist die Devise der Hersteller und diese entpuppt sich auch als Wahrheit!
Unmittelbar nach der Aktivierung des Plugins erhält deine Webseite sofort einen merkbaren Geschwindigkeitskick.

Weitere überaus hilfreiche Tipps, wie du die Geschwindigkeit deiner WordPress Webseite verbessern kannst, erfährst du in unserem Blogbeitrag zur WordPress Performance Optimierung.

Welche Einstellungen was bewirken und wie du sie optimal nutzt, findest du in unserer Übersicht.

Die Einstellungen im Dashboard

Über Einstellungen > WP Rocket kommst du in das Dashboard des Caching-Tools. Hier findest du neben Informationen zu deiner Lizenz auch Links zu Hilfethemen und zum Support.
Natürlich sind diese Informationen gratis, du erhältst jederzeit schnelle Hilfe und der Support kümmert sich direkt um deine Anliegen.

Wer möchte, kann auch die Weiterentwicklung des Plugins unterstützen. Entweder als Rocket-Tester oder durch das Senden anonymisierter Nutzungsdaten.

In der rechten Spalte finden sich direkt die wichtigsten Features des Plugins. Somit kannst du direkt den Cache löschen, Cache füllen (Cache-Preload) und auch kritisches CSS neu generieren lassen.

 

Dashboard des Caching-Tools WP Rocket
Dashboard des Caching-Tools WP Rocket

Die WP Rocket Einstellungen im Cache

WP Rocket: Einstellungen für den Cache festlegen
Einstellungen für den Cache festlegen

 

Hier kannst du die Einstellungen für den Cache festlegen:

  • Mobiler Cache
    Wenn deine Seite responsive ist, solltest Du diese Option aktivieren. Dadurch werden auch auf Handys die gecachten Seiten optimal angezeigt und schneller geladen.
  • Separater Cache für mobile Geräte
    Ermöglicht dir ein eigenes Caching nur für Mobiltelefone. In der Regel benötigst du das nur, wenn die mobile Version deiner Webseite andere spezielle Features enthält als die Desktop Version.
  • Personalisierter Cache
    Dadurch erhalten angemeldete WordPress-Benutzer eine gecachte Version der Seite. Das kann sinnvoll sein, wenn du Community- oder Member-Features nutzt.
  • Cache Dauer
    Hier kannst du einstellen, nach welcher Zeit der Cache automatisch gelöscht werden soll. Im Standard sind 10 Stunden vorgegeben.

Deine Dateien mit WP Rocket optimieren

In diesem Tab kannst du das Feintuning für das Laden der CSS- und JavaScript-Dateien angehen.

Grundfunktionen

WP Rocket: Dateioptimierung für das Laden der CSS- und JavaScript-Dateien
Feintuning für das Laden der CSS- und JavaScript-Dateien

 

  • CSS minifizieren
    In den Versionen älter als 3.9 konnte man den gesamten HTML-Code der Webseite minimieren. In Version 3.9 wird dieser jedoch nicht mehr minifiziert, da es durch die GZIP-Komprimierung nicht mehr notwendig ist. CSS und JavaScript können aber weiterhin durch Minifikation verkleinert werden. Unnötige Leerzeichen, Leerzeilen und Kommentare werden hier entfernt.
  • Google-Schriften zusammenfassen
    Wenn du Schriften über Google Fonts lädst, werden mehrere Anfragen an den Google-Server gesendet. Mit dieser Einstellung kannst du Anfragen zusammenfassen und somit die Ladezeit verbessern.
  • Query-Strings von statischen Ressourcen entfernen
    Damit kannst du die Versionsnummer von CSS- und JS-Dateien entfernen. Somit wird aus style.css?ver=1.0 einfach nur style.css. Das bringt vor allem eine bessere Wertung bei Test-Tools wie z.B. GTmetrix. Seit Version 3.6 ist diese Option allerdings nicht mehr verfügbar.

 

CSS-Dateien

  • CSS minifizieren
    Über diese Einstellung komprimiert Rocket die CSS-Dateien, indem unnötige Leerzeichen und Kommentare entfernt werden.
  • Achtung: hierbei kann es unter Umständen zu Fehlern in der Darstellung der Webseite kommen. Falls das bei dir passiert, kannst du diese Option einfach wieder deaktivieren oder du fügst die problematischen Dateien zu den CSS-Ausnahmen hinzu.

 

WP Rocket CSS minifizieren

  • CSS zusammenfassen
    Da jedes WordPress Theme und auch jedes Plugin seine eigenen CSS-Dateien mitbringt, lädt deine Webseite mehrere CSS-Files. Diese kann WP Rocket zu wenigen Datei zusammenfassen, was der Seite nochmal mehr Geschwindigkeit schenkt.
    Falls dein Server über HTTP/2 läuft, macht diese Einstellung allerdings keinen Sinn. Der Grund dafür ist ganz simpel: Einzelne Dateien werden parallel geladen und sind somit schneller als eine einzige große Datei.
  • CSS-Ausnahmen
    Wenn bei der CSS-Minifizierung eine bestimmte Datei Probleme bereitet, kannst du diese hier eintragen. Sie wird dann weder komprimiert noch mit anderen CSS-Dateien zusammengefasst.
  • CSS-Darstellung optimieren
    Mit dieser Einstellung werden blockierende CSS-Dateien entfernt. Gleichzeitig werden die kritischen CSS-Anweisungen automatisch eingefügt.
    Folgende können auch ganz individuell ergänzt werden.

 

 

Javascript-Dateien

WP Rocket: Java Script Dateien
WP Rocket: Java Script Dateien

 

  • JavaScript minifizieren
    Genau wie bei den CSS-Einstellungen kannst du hier die Javascript-Dateien komprimieren. Hier gilt ebenfalls Vorsicht! Du solltest deine Seite prüfen, ob alle Funktionen auch sauber dargestellt und ausgegeben werden. Sollte beispielsweise ein Plugin nicht mehr richtig funktionieren oder das Design darunter leidet, kannst du die Einstellung zurücksetzen. Ferner ist es möglich die betroffene JavaScript-Datei als Ausnahme hinzuzufügen.
  • JavaScript zusammenfassen
    Hierdurch kannst Du die ganzen JS-Dateien in einige wenige bündeln. Auch hier gilt: wenn Du HTTP/2 nutzt, bringt das in der Regel keine Vorteile.
  • Verzögertes Laden
    Dadurch werden JavaScript-Files erst später nachgeladen. Je nach Webseite kann dies die Performance verbessern. Auf jeden Fall solltest Du dann den Safe-Mode nutzen. Dadurch wird jQuery als erstes geladen und mögliche Fehler können umgangen werden.

 

Wichtige Einstellungen für deine Medien

Zu große Medien wie Videos und zu große Bilder können zu Performance Einbußen führen. Auch hierfür bietet WP Rocket einige sehr nützliche Einstellmöglichkeiten. In Version 3.9 hast du jetzt auch die Möglichkeit fehlende Bildabmessungen hinzuzufügen.

Medien-Einstellungen für mehr Performance
Medien-Einstellungen für mehr Performance

Lazyload

Durch Lazyload werden Bilder oder Videos nicht sofort beim Aufrufen der Webseite geladen. Erst wenn der Benutzer in ihre Nähe scrollt, werden die Daten geladen.
Diese Option solltest du auf jeden Fall ausprobieren, da es die Seite schneller macht. In ganz seltenen Fällen kann es aber zu Problemen führen. Wenn z.B. ein Masonry-Layout genutzt wird.
Jedoch sollte man hier die Waage halten zwischen Performance und Aussehen. Die hochgeladenen Medien werden nämlich zunächst immer schwammig, fast pixelig dargestellt.

Für YouTube Videos hast du zusätzlich die Möglichkeit, ein Vorschaubild anzeigen zu lassen.

Emojis

WordPress nutzt standardmäßig Emojis, die deine Seite langsamer machen. Hier kannst du dies mit einem Klick deaktivieren.

Embeds

Ähnlich verhält es sich mit den WordPress-Embeds – auch hier kannst du diese mit einem Klick deaktivieren, um deine Seite schneller zu machen.

 

Mit WP Rocket den Cache füllen

Ein sehr nützliches Feature von WP Rocket ist das automatische Befüllen des Caches. Das heißt, dass nach dem der Cache abgelaufen ist oder du ihn geleert hast, werden anhand der Sitemap die Dateien neu gecacht. Bei kostenlosen Plugins wird der Cache in der Regel durch die Besucher der jeweiligen Seite aufgebaut.

 

WP Rocket: automatische Befüllen des Caches
automatisches Befüllen des Caches

 

Sitemap Preload

Wenn du Yoast SEO nutzt, kann das Rocket-Tool den Cache durch die Sitemap aufbauen.
Solltest du ein anderes SEO-Plugin verwenden, kannst du auch manuell den Pfad zu deiner Sitemap eingeben.

Preload Bot

Das automatische Cache-Füllen ist sehr bequem und sollte bei den meisten Providern funktionieren. Falls es bei deinem Anbieter zu Server-Problemen kommen sollte, kannst du einfach auf manuell umstellen.

DNS-Prefetch

Sofern deine Webseite extern Dienste nutzt, kannst du hier die jeweiligen URLs eintragen. So werden diese Domains per Prefetch schneller geladen.

Hier ein Beispiel für das Prefetching von Google-Fonts: //fonts.googleapis.com

 

WP Rocket: DNS Prefetch
Schnelleres Laden von Domains mit DNS Prefetch

 

Erweiterte Regeln

WP Rocket: Erweiterte Regeln
WP Rocket: Erweiterte Regeln

 

In den erweiterten Regeln musst du meistens nichts eintragen. Falls du eine Shop-Seite oder eine Mitgliederseite hast, könnte es sinnvoll sein, einige Bereiche vom Caching auszuschließen.

Dies kannst du hier gezielt einrichten:

Nie cachen

  • URLs
    Nutzt du z.B. WooCommerce? Dann erkennt WP Rocket dies und fügt hier automatisch die entsprechenden URLs für den Warenkorb, Login usw. ein.
  • Cookies
    Falls bestimmte Cookies nicht gecacht werden sollen, kannst du diese hier eintragen.
  • User Agents
    Auch User Agents kannst du vom Caching ausnehmen.

Immer löschen

Wenn du einen neuen Beitrag oder eine neue Seite veröffentlichst, erkennt WP Rocket das normalerweise. Ganz automatisch wird der Cache der mitbetroffenen Seiten wie Blog- und Kategorie-Seite gelöscht. Falls du noch bei weiteren Seiten den Cache löschen möchtest, kannst du diese hier einfügen.

Cache für Query Strings

Normalerweise werden Seiten mit Abfragen-Parameter (z.B. Suchergebnisse) nicht gecacht. Falls es aber notwendig sein sollte, kannst du dies hier eintragen.

 

WP Rocket: Erweiterte Regeln

 

Datenbank-Einstellungen

Im Reiter Datenbank findest du nützliche WP Rocket Einstellungen, welche deine Datenbank aufräumen und optimieren. Diese Möglichkeit solltest du auf jeden Fall regelmäßig nutzen. Falls du dafür bisher ein extra Plugin genutzt hast, kannst du nun darauf verzichten.

 

WP Rocket Datenbank Einstellungen
WP Rocket Datenbank Einstellungen

 

  • Beiträge und Seiten bereinigen
    Hier kannst du Revisionen und Entwürfe von Seiten und Beiträgen löschen. Auch der Papierkorb kann geleert werden.
  • Kommentare bereinigen
    Auch hier lohnt sich das Aufräumen: Spam-Kommentare und gelöschte Kommentare können mit einem Klick entfernt werden.
  • Transients bereinigen
    WordPress Themes und Plugins legen gerne temporäre Optionen in der Datenbank an. Häufig bleiben diese sogar noch nach der Plugin-Deinstallation erhalten, was die Datenbank unnötig vergrößert.
  • Datenbank bereinigen
    Hierbei werden Tabellen von bereits entfernten Plugins gelöscht. Denn häufig hinterlassen Plugins noch ihre Spuren wie z.B. Wordfence, wenn es nicht richtig deinstalliert wurde.
  • Automatische Bereinigung
    Sofern deine Datenbank regelmäßig bereinigt werden soll, kannst du dies auch einstellen. Dabei werden alle angehakten Optionen automatisch ausgeführt.
    Wir raten hier jedoch zur manuellen Vorgehensweise, somit kann noch ein BackUp vorher erstellt werden.

CDN

Solltest du ein Content Delivery Network nutzen, kannst du hier die nötigen Einstellungen aktivieren. Für deutschsprachige Webseiten lohnt sich ein CDN in der Regel nicht. Der Grund hierfür ist folgender; Die meisten Anbieter sind hierfür international ausgerichtet. Es gibt zwar Pluspunkte bei diversen Scoring-Tools wie z.B. GTmetrix, aber der Speed wird nicht unbedingt verbessert. Statt auf CDN zu setzen, solltest du deine Ressourcen besser in eine ausführliche WordPress SEO Optimierung investieren.

 

WP Rocket: Content Delivery Network (CDN)
WP Rocket: Content Delivery Network (CDN)

Neues Feature vom WP Rocket Plugin: Der Heartbeat

Mit der Version 3.2 hat Rocket den neuen Tab Heartbeat eingeführt. Hier kannst du nun ganz unkompliziert die Abfrage-Frequenz der Heartbeat-API reduzieren oder sogar ganz abschalten. Dabei kannst du die Einstellungen für Backend, Frontend und den Editor getrennt vornehmen.

 

Abfrage-Frequenz der Heartbeat-API reduzieren

Add-Ons Einstellungen 

Hier kannst du zusätzliche Tools zu WP Rocket per Klick aktivieren.

 

WP Rocket Add-Ons

 

  • Google Tracking
    Wenn du Google Analytics nutzt, solltest du dieses Add-On aktivieren. Dadurch werden die JS-Dateien nicht mehr vom Google-Server geladen, sondern von deinem eigenen Server. Somit können die Dateien gecacht werden.
  • Facebook Pixel
    Auch den Facebook Pixel kannst du mit Rocket lokal hosten und dadurch cachen.
  • Varnish
    Einige Hoster bieten einen Varnish-Cash. Falls dein Server Varnish nutzt, kannst du dieses Add-On nutzen.
  • Cloudflare
    Cloudflare bietet neben einem CDN auch eine Firewall für Webseiten. Hier kannst du dein Cloudflare-Konto mit WP-Rocket verbinden.
  • Sucuri
    Falls du Sucuri nutzt, kannst du hiermit den Cache synchronisieren.

Hilfreiche Werkzeuge

Unter Werkzeuge kannst du deine WP Rocket-Einstellungen exportieren und auch wieder importieren.
Die Funktion Wiederherstellung kann auch ganz nützlich sein: Wenn ein Update Probleme bereitet, kannst du auf die vorherige Plugin-Version downgraden.

 

WP Rocket Werkzeuge
WP Rocket Werkzeuge

Individueller Cache für Seiten / Beiträge

Mit dieser Einstellung ist es möglich ganz individuell über die Metabox gesonderte Einstellungen für Seiten und Beiträge zu treffen.

 

gesonderte Einstellungen für Seiten und Beiträge

Schnellzugriff über die Admin-Bar

Wenn du eingeloggt bist, hast du über die Admin-Bar einen Schnellzugriff auf die wichtigsten Features.

 

WP-Rocket Schnellzugriff über die Admin-Bar
WP-Rocket Schnellzugriff über die Admin-Bar

 

Das WordPress Caching Plugin WP Rocket bietet nicht nur ein hochperformantes Caching, sondern ist auch mit den richtigen Einstellungen das perfekte Tool für PageSpeed Optimierung. Für uns ist WP Rocket ein effektives Tool, um neben dem effektiven Wordpress Hosting unsere Websites noch performanter und schneller zu machen. Schreibt uns gerne eure Erfahrungen mit WP Rocket!


💡 UPDATE zu WP 3.13

Im April 2023 hat WP Rocket neue Informationen zum 3.13 Update zu Verbesserungen der JavaScript Optionen veröffentlicht. Dabei handelt es sich um das sog. JavaScript verzögern, wodurch die Leistungsoptimierung einfacher und effizienter wird.

 

Was genau beschreibt die JavaScript Verzögerung?

Alle Webseiten enthalten JavaScript Dateien, die für die Interaktionen mit den Inhalten auf deiner Webseite enorm wichtig sind. Diese Dateien können die Ladezeit deiner WordPress Webseite allerdings auch verlangsamen, wodurch die JavaScript Dateien nur bei Bedarf geladen werden sollen. Und genau das erledigt die Funktion „JavaScript verzögern“, denn die Datei wird erst geladen, wenn der User mit deiner Webseite tatsächlich interagiert.

 

Neuerungen bei der „JavaScript-Verzögerung“

WP Rocket schafft damit eine leistungsfähige und einfache Lösung von JS-Problematiken. Gleichzeitig dient das neue Update jetzt dazu, JavaScripte die nicht verzögert werden sollen, aus diesen Prozessen einfach auszuschließen. Diese Ausschlüsse aus der „JavaScript Verzögern“-Option sind nun ganz einfach über die Benutzeroberfläche von WP Rocket zu verwalten – ein Klick in die Checkbox reicht schon aus.


HostPress GmbH hat 4,93 von 5 Sternen 459 Bewertungen auf ProvenExpert.com