Real Cookie Banner für WordPress

Real Cookie Banner
by Johanna
23. May 2025

DSGVO-konforme Cookie-Einwilligung einfach umgesetzt

Cookie Banner findest du mittlerweile auf jeder Webseite – dass sie auch zur Pflicht geworden sind! Real Cookie Banner ist dabei ein sehr hilfreiches und flexibles WordPress Plugin, das auch die rechtlichen Richtlinien einfach umsetzbar macht. Das Plugin ist ein Cookie Consent Management Tool, das verschiedene Plattformen wie Google Analytics oder Facebook rechtssicher integrieren kann – um insbesondere die Richtlinien der DSGVO richtig und für dich problemlos umzusetzen.

TIPP

Falls ihr euch beim Thema Datenschutz, DSGVO und Datenschutz bei US-Anbietern unsicher seid, findet ihr die wichtigsten Informationen in unserem Beitrag mit IT-Fachanwalt Marcus Dury.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ...

Cookies sind eigentlich nichts anderes als Textdateien, die auf einem Endgerät wie dem Computer gespeichert werden. Bei einem wiederkehrenden Besuch einer Webseite werden die Cookies erneut gelesen, um so Informationen über das Nutzungsverhalten von Webseitenbesuchern zu analysieren.

 

Cookies können, je nach Einsatz und Zweck, der Speicherung, Analyse und Weiterverarbeitung personenbezogener Daten dienen. Die gesammelten Daten können auch an Dritte weitergeleitet werden.

 

Aus diesem Grund ist der Einsatz von Cookies auch so umstritten. Darunter zählt beispielsweise die erneute Identifikation des Nutzers, sodass dieser eine individuelle Werbung angezeigt bekommt. Zu den typischen Funktionen von Cookies zählen aber auch das Hinterlegen von Produkten im Warenkorb oder das Speichern von Logindaten.

Funfact

Auch die Auswahl, welche Cookies ein Besucher akzeptiert, wird in einem Cookie gespeichert.

 

Der DSGVO-konforme Einsatz von Cookies kannst du hier nachlesen:

 

🍪 Datenschutz & Cookies – wie du Daten und Drittanbieter-Dienste richtig verwendest.

Welche Arten von Cookies gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die für unterschiedliche Anwendungsbereiche auf deiner Seite eingesetzt werden. Hierbei kannst du zwischen technisch notwendigen und technisch nicht notwendigen Cookies unterscheiden.

 

  • Als technisch notwendig gelten Cookies, die für den Betrieb der Webseite unverzichtbar sind.
  • Als nicht notwendige Cookies gelten diejenigen, die wirtschaftliche Zwecke verfolgen. Dazu zählen zum Beispiel Cookies für Social Media- oder Remarketing-Zwecke.

 

Ein Cookie Banner muss aber nicht nur bei technisch notwendigen Cookies, sondern auch bei Komfortfunktionen verwendet werden.

Achtung

Sobald es jedoch um die Weiterverwendung personenbezogener Daten geht, müssen die Richtlinien der DSGVO beachtet werden, die sich insbesondere auch auf die Datenschutzerklärung der Webseite beziehen.

 

Durch die Richtlinien der DSGVO soll sichergestellt werden, dass personenbezogene Daten geschützt werden und auch das Recht zur Selbstbestimmung gewahrt wird. Daher muss mittlerweile für fast jedes Cookie eine Einwilligung eingeholt werden.

Technisch notwendige Cookies

Cookies sind unerlässlich, damit deine Webseite gut funktioniert und dir auch wichtige Daten liefert. Ohne sie kann die Seite oft nicht richtig genutzt werden. Technisch notwendige Cookies erfordern aber keine gezielte Einwilligung des Nutzers.

 

  • Session-Cookies – Speichern temporär den Login-Status, damit du während des Besuchs eingeloggt bleibst.

  • Warenkorb-Cookies – Ermöglichen, dass Produkte im Warenkorb bleiben, während du weiter einkaufst.

  • Sicherheits-Cookies – Schützen vor Betrug, z. B. bei Online-Banking oder Login.

  • Spracheinstellungen – Speichern deine bevorzugte Sprache der Webseite.

  • Cookie-Einwilligung – Merken, ob du der Cookie-Nutzung schon zugestimmt hast.

Nicht notwendige Cookies (auch Tracking- oder Marketing-Cookies)

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite nicht zwingend nötig. Sie sammeln aber die für dich wichtigen Daten, die für deine Werbung oder Analysen interessant sind. Sie benötigen eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers und dürfen rechtlich nicht vorab im Banner ausgewählt sein.

 

  • Google Analytics Cookies – Erfassen dein Surfverhalten zur Webanalyse.

  • Facebook Pixel – Verfolgt deine Aktionen für personalisierte Werbung.

  • Retargeting-Cookies – Zeigen dir Werbung basierend auf deinem bisherigen Besuch.

  • A/B-Test-Cookies – Speichern, welche Variante einer Seite dir gezeigt wurde, um das Nutzererlebnis zu verbessern.

  • Cookies von Drittanbietern – Werden z. B. von Werbenetzwerken gesetzt, um Interessenprofile zu erstellen.

Wir alle empfinden das ständige wegdrücken von Cookie Bannern irgendwie als nervig. Aber wofür genau werden sie verwendet?

 

Das Cookie Banner erscheint meist unten auf der Webseite oder als Pop-up-Fenster. Es enthält einen Text, welcher den User über die verwendeten Cookies informieren soll.

 

Mit dem Cookie Banner wird dem User die Möglichkeit gegeben, das Herunterladen der Cookies anzunehmen, individuell einzustellen oder abzulehnen. 

TIPP

Beachte, dass keine Cookies vorausgewählt sein dürfen. Der Nutzer muss die Möglichkeit haben, Cookies einzusehen und deren Nutzung zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Beispiel für ein Cookie Banner

Im Grunde geht es nur darum, transparente Informationen für das Tracking der Webseite zu akzeptieren. Das Cookie Banner dient also dazu, dass der Benutzer der Weiterverwendung seiner Daten zustimmt oder ablehnt, da auf den meisten Seiten Dienste von Drittanbietern eingebunden sind. Diese dienen dazu, Informationen und Nutzerverhalten analysieren und auswerten zu können.

Seit 2018 besteht die Pflicht, dass für das Tracken von Nutzerinformationen eine Einwilligung benötigt wird. Es gibt zwar keine genauen gesetzlichen Vorgaben zur präzisen Ausformulierung des Cookie Banners, allerdings gelten für Einwilligungen grundlegend dieselben Voraussetzungen. Hiernach muss eine Einwilligung so gestaltet werden, dass der Nutzer freiwillig, für den konkreten Fall und in informierter Weise klar und unmissverständlich bekundet, dass er mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu einem konkreten Zweck einverstanden ist.

 

Von dieser Einwilligung sind primär Cookies betroffen, bei deren Verwendung Daten an Drittanbieter weitergegeben werden – wie zum Beispiel bei Google Analytics. Die Einwilligung über ein Real Cookie Banner muss dabei den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

How fast is your WordPress?
! Kostenloser Speedtest – /speedtest/

After submitting, you will receive the result directly by e-mail.

By submitting this form, you agree to our privacy policy.

Bei der Umsetzung reicht es nicht, einfach nur ein Cookie Banner auf deiner Webseite einzubauen. Der Text dazu muss angemessen über die verwendeten Cookies informieren – das ist allerdings nicht immer der Fall. Außerdem muss auch beachtet werden, dass das Durchscrollen der Seite keine Cookie-Zustimmung darstellt. Deswegen muss bei der Verwendung eines Cookie Plugins beispielsweise das Ablehnen der Cookies ebenso einfach möglich sein, wie das Zustimmen.

 

In den Cookie-Richtlinien oder der Datenschutzerklärung der jeweiligen Seite müssen alle verwendeten Cookies transparent aufgelistet werden, sodass der Nutzer über alle Cookie Vorgänge und Nutzungsweisen informiert wird.

Wie sieht ein DSGVO-konformer Cookie Banner aus?

DSGVO & Datenschutz

Die Cookie Banner auf den Webseiten können ganz unterschiedlich aussehen. Aber wie sieht eigentlich ein rechtlich korrektes Cookie Banner aus?

 

Das Real Cookie Banner muss bei deinem ersten Webseiten-Aufruf erscheinen und sollte dir folgende Auswahl anzeigen:

 

  • Cookies zustimmen
  • Cookies ablehnen
  • Cookie Einstellungen auswählen

 

Es ist vorgeschrieben, dass dein Real Cookie Banner so konzipiert sein muss, dass du mit einem Klick den Cookies zustimmen oder sie ablehnen kannst. Vor einer solchen konkreten Einwilligung dürfen keinen Cookies verwendet und Daten übertragen werden. Der Text des Cookie Banners sollte daher auch sehr genau formuliert sein, damit es für den Nutzer ersichtlich bleibt, um welche Daten es sich handelt, wofür sie verwendet werden und an wen diese Informationen weitergeleitet werden.

Was muss in dem Cookie Banner enthalten sein?

  • Buttons zur Zustimmung, Ablehnung und Einstellungen
  • Aufzählung der einzelnen Cookies
  • Daten, um die es sich handelt
  • Wofür die Cookies verwendet werden
  • an wen die Daten weitergeleitet werden
  • Link zur Datenschutzerklärung
  • Link zum Impressum

Beispiel für Cookie Banner Texte

Nicht jeder Text eines Cookie Banners ist inhaltlich richtig bzw. informiert den Nutzer transparent.

Beispiel für einen unzureichenden Text eines Cookie Banners:

„Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet, um den Webseitenauftritt zu verbessern. Indem Sie weitersurfen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden“ handelt es sich beispielsweise um einen unzureichenden Text."

Die Erklärung reicht hier nicht aus, um den Nutzer transparent zu informieren. Um insbesondere rechtlichen Problemen vorzubeugen, solltet ihr daher unbedingt auf die richtige Ausführung eures Cookie Banners achten – wie genau ihr das umsetzt, lest ihr im folgenden Kapitel.

Beispieltext für einen sauberes Cookie Banner

"Cookie-Einstellungen Wir verwenden Cookies, um unsere Website für dich zu optimieren, Inhalte zu personalisieren und die Nutzung zu analysieren. Einige Cookies sind für die Funktion der Seite unbedingt erforderlich, andere helfen uns, dein Erlebnis zu verbessern. Du kannst deine Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung. [Alle akzeptieren] [Nur notwendige Cookies akzeptieren] [Einstellungen anpassen]"

Das WordPress Plugin “Real Cookie Banner” von Devowl.io ist extrem beliebt. Wie wir bereits erfahren haben, ist die Verwendung eines Cookie Banners heute unerlässlich für deine Webseite.

Das Plugin unterscheidet sich im Vergleich zu anderen Cookie Plugins insbesondere dadurch, dass es ein Cookie Consent Management Tool ist. Das bedeutet, du kannst Dienste wie Google Analytics oder Facebook rechtssicher und automatisiert in das Real Cookie Banner integrieren. Das wiederum dient dazu, die rechtlichen Rahmenbedingungen der DSGVO zu gewährleisten: Die Einwilligung der User wird durch Opt-in eingeholt, sodass die Cookies erst mit Zustimmung der Nutzer tatsächlich aktiviert werden.

Vor- und Nachteile von Real Cookie Banner

Vorteile und Nachteile

✅ Vorteile

  • Einfache Installation über WordPress

  • DSGVO-konform!

  • Hinweise auf mögliche fehlende DSGVO-konformität bei Veränderungen wichtiger Inhalte
  • Unterstützung verschiedener Cookie-Kategorien

  • Klare und anpassbare Benutzeroberfläche

  • Regelmäßige Updates zur Einhaltung aktueller Datenschutzbestimmungen

  • Viele Einstellungsmöglichkeiten ohne Programmierkenntnisse

❌ Nachteile

  • Nicht alle Funktionen sind der kostenlosen Version erhältlich

  • Design der Banner-Vorlagen ist recht simpel und aber leider wenig flexibel und daher nicht so individuell anzupassen

Im Prinzip ist die Anwendung nach der Installation des Plugins sehr einfach, da du – absolut rechtskonform – Schritt für Schritt durch das Tool geleitet wirst. Grundsätzlich erhältst du also zu jedem Punkt alle Informationen, die du benötigst. Zunächst gehst du ins Dashboard von Real Cookie Banner in deinem WordPress.

Rabatt für Real Cookie Banner mit dem Code HostPress

Einstellungen - Allgemein

In den Einstellungen lassen sich im Bereich „Allgemein“ sowohl das Real Cookie Banner als auch der Content Blocker einstellen. Hier musst du auch deine Impressum- und Datenschutzerklärungs-Seite angeben, sodass diese im Banner verlinkt werden können.

TIPP

Schalte Real Cookie Banner erst aktiv, wenn du alle Einstellungen abgeschlossen hast. Mit der Live-Preview kannst du trotzdem alle Einstellungen im Überblick behalten.

Real Cookie Banner im Plugin Spotlight - die Einstellungen

Einstellungen – Einwilligung

Die Cookie-Einwilligungen werden dir hier besonders einfach gemacht, da die die Einstellungen meist bereits passend voreingestellt sind. Um Änderungen vorzunehmen kannst du einfach auf “aktivieren” oder “deaktivieren” klicken. Neben den gängigen Funktionen eines Cookie-Consent-Plugins gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, um DSGVO-konforme Einstellungen zu setzen oder auch Crawling-Bots die ungehinderte Passage zu ermöglichen.
Real Cookie Banner im Plugin Spotlight - die Einwilligungen

Service Scanner

Der Scanner ist insofern sehr interessant, da er deine Webseite automatisch nach Services durchsucht, die Cookies verwenden. Die gefundenen Elemente werden im Hintergrund abgeglichen und der Scanner gibt euch Empfehlungen für Services an, die als Cookie eingerichtet werden sollten. Hier werden zwar nur Elemente angezeigt werden, die als Vorlage im Real Cookie Banner hinterlegt sind, allerdings erleichtert dir die Funktion das Einrichten der Cookies am Anfang.

 


Die gefundenen Services kannst du jetzt einfach über „Erstellen“ zu deiner Cookie-Liste hinzufügen.

Real Cookie Banner im Plugin Spotlight - Scanner
TIPP

Bei der Ersteinrichtung deines Cookie Banners kannst du mit dem Scanner viel Zeit einsparen, um vergessene Services ausfindig zu machen.

Cookie Services einrichten

Die Cookies, die du zum Tracking deiner Webseite verwenden möchtest, müssen erst einmal angelegt werden. Und das kannst du in diesem Schritt tun!

 

Dank der Vorlage des Real Cookie Banner wird dir auch dieser Schritt recht einfach gestaltet. Dazu klickst du zunächst einfach auf “Service hinzufügen”. Anschließend kannst du entscheiden, ob du eine Vorlage verwenden oder dein Cookie individuell anlegen möchtest. Wenn du eine Vorlage verwendest, erstellt das Plugin automatisch alle wichtigen Angaben.

 

Je nachdem welches Cookie du hier einrichtest, wird im gleichen Zug auch ein Content Blocker erstellt.

Real Cookie Banner im Plugin Spotlight - Scanner

Content Blocker

Das WordPress Plugin hat viele coole Features zu bieten. Dazu gehört auch, dass externe Inhalte von Youtube, Twitter und Co. mit dem Content Blocker automatisch blockiert werden können, sofern keine Einwilligung zu deren Anzeige eingeholt wird.

Im Menüpunkt “Content Blocker” kannst du den Content Blocker hinzufügen und dir eine Vorlage für die gewünschte Seite – wie zum Beispiel YouTube – aussuchen. Der Content Blocker wird automatisch eingerichtet und vorkonfiguriert. Du musst ihn lediglich bestätigen und speichern.

Design

Zu guter Letzt kannst du natürlich noch das Design deines Real Cookie Banners nach deinen Wünschen gestalten. Dazu klickst du im Dashboard des Real Cookie Banners einfach oben auf „Cookie Banner anpassen“. Hier öffnet sich ein Menü, in dem du alle optischen Einstellung des Cookie Banners einstellen und gleichzeitig in der Live Preview deine Veränderungen einsehen kannst.

TIPP

Real Cookie Banner verwendet voreingestellte Standardtexte, die „mit Bedacht formuliert“ wurden. Bei der Bearbeitung deines Designs und deiner Texte wirst du bei kritischen Veränderungen auf die rechtlichen Rahmenbedingungen hingewiesen.

Neben dem voreingestellten Template kannst du das Banner so gestalten, wie du es dir wünschst: Farbe, Schriftgröße, Buttons, Schatten, Banner oder Push-up Fenster. Du kannst auch einstellen, wie viel Platz das Banner auf dem Bildschirm einnimmt, Ecken abrunden und so vieles mehr!

Hier bietet Real Cookie Banner wirklich viele Möglichkeiten, um dein Cookie Banner ganz individuell zu gestalten, sodass es perfekt zur dir passt!

Real Cookie Banner kannst du sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig als Pro Version erwerben. Die Unterschiede liegen hier natürlich im Leistungsangebot.

 

Das Plugin ist in verschiedenen Pro-Modellen zu erwerben: ab 59 € pro Jahr.

Hier siehst du einmal alle Preise in der Übersicht sowie die wichtigsten Unterschiede innerhalb der Tarife bzw. Lizenzen.

Achtung

Die kostenlose Version ist quasi nur eine Testversion. Wenn du das Tool also tatsächlich für deine Webseite nutzen möchtest, brauchst du einen kostenpflichtigen Pro-Tarif.

4. Real Cookie Banner gehört zu den Besten WordPress Tools

Das Real Cookie Banner Plugin hat viele coole Features zu bieten, die bisherige Plugins für Cookies in den Schatten stellen. Aufgrund der vielen Features und Möglichkeiten lässt sich das neue WordPress Plugin ganz individuell einrichten und gestalten. Die hinterlegten Vorlagen für mögliche Cookies vereinfachen den Umgang und das Anlegen der Cookies enorm. Außerdem werden dem Nutzer in jedem Schritt Informationen zum Umgang mit dem Tool bereitgestellt. Hier zeichnet sich insbesondere eine To-Do Liste im Dashboard des Plugins aus, an der du nachvollziehen kannst wie weit du in der Einrichtung von Real Cookie Banner fortgeschritten bist.

 

Wir sind begeistert und können euch das Plugin für eine rechtssichere Cookie Einbindung auf deiner Webseite nur empfehlen! 🍪

Johanna
Johanna
Johanna ist Texterin und Content Marketing Managerin. Sie hat eine Vorliebe für Social Media und setzt auf klare Kommunikations-Strategien. Bei HostPress kümmert sie sich um Newsletter- und Bloginhalte, um zielgruppengerechte Inhalte und die Markenbekanntheit zu fördern. Durch ihre Arbeit im Webhosting Bereich liegt ihre Stärke darin, komplexe Themen verständlich und authentisch auf den Punkt zu bringen.
2 Responses
Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *