Eigenes WordPress Plugin erstellen

Beitragsgrafik – WordPress Plugin erstellen
by Philipp
12. June 2025

Eigenes WordPress Plugin erstellen – So einfach geht’s

Du brauchst eine Funktion, die kein Plugin sauber löst? Oder willst du deine Anpassungen sauber vom Theme trennen? Dann ist ein eigenes WordPress Plugin oft die bessere Lösung.

Ein Plugin zu schreiben klingt erstmal nach viel Aufwand, ist aber oft einfacher, als du denkst. In vielen Fällen reichen wenige Zeilen Code, um gezielt genau das zu tun, was du brauchst.

In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein eigenes Plugin erstellst:

 

  • Wann es sinnvoll ist, selbst zu programmieren und wann nicht.
  • Wie ein Plugin technisch aufgebaut ist.
  • Und wie du mit klarer Struktur, einfachen Hooks und ein paar Best Practices dein erstes eigenes Plugin umsetzt.

Ob für dich selbst, für Kunden oder einfach, um WordPress besser zu verstehen: der Einstieg lohnt sich.

Inhaltsverzeichnis

1. Warum ein eigenes WordPress Plugin erstellen?

Die Plugin-Landschaft von WordPress ist riesig. Es gibt kaum eine Funktion, für die es nicht bereits ein Plugin gibt. Warum also ein eigenes schreiben?

Ganz einfach: Weil kein Projekt wie das andere ist. Und weil viele Plugins mehr Probleme schaffen, als sie zu lösen. Ein eigenes Plugin erlaubt dir, gezielt eine Funktion umzusetzen, ohne Ballast, Werbung, Sicherheitsrisiken oder Abhängigkeiten von Drittanbietern.

Aber: Der Aufwand lohnt sich nicht immer. Bevor du loslegst, solltest du das Projekt gut abwägen – sowohl technisch als auch organisatorisch. Dieser Abschnitt hilft dir dabei.

Sinnvolle Einsatzszenarien für ein eigenes WordPress Plugin

Tipps

Ein eigenes Plugin zu schreiben ist nicht nur eine Spielerei für Entwickler. Es ist oft die sauberste und nachhaltigste Lösung für maßgeschneiderte Anforderungen, die kein fertiges Plugin abdeckt.

Typische Anlässe für ein eigenes Plugin:

  • Du brauchst eine kleine Zusatzfunktion, ohne gleich ein Monster-Plugin zu installieren.
    Beispiel: Du willst in WooCommerce beim Bestellabschluss automatisch ein benutzerdefiniertes PDF generieren. Ein bestehendes Plugin kann das zwar, bringt aber 30 weitere Features mit, die du nie brauchst. Ergebnis: Die Webseite wird langsamer, die Pflege aufwändiger, und du musst dich ständig durch unnötige Einstellungen klicken.
  • Du willst mehrere kleine Anpassungen bündeln und sauber halten.
    Viele Nutzer stopfen dutzende Snippets in die functions.php ihres Themes. Das funktioniert bis das Theme aktualisiert wird oder du zu einem anderen Theme wechselst. Ein Plugin trennt klar: Theme ist fürs Design, Plugin ist für die Funktion. So bleibt dein System stabil und wartbar.
  • Du arbeitest an mehreren Projekten und willst deinen Code wiederverwenden.
    Wenn du ähnliche Funktionen in mehreren Webseiten brauchst (z. B. automatisch generierte Autorenboxen oder ein internes Bewertungssystem), lohnt sich ein kleines, eigenes Plugin. Einmal geschrieben, kannst du es überall einsetzen und bei Bedarf erweitern.
  • Du willst volle Kontrolle.
    Bei vielen kostenlosen Plugins weißt du nicht, was im Hintergrund passiert. Tracking? Werbung? Veraltete Abhängigkeiten? Mit eigenem Code hast du Klarheit. Du schreibst nur, was du wirklich brauchst. Nicht mehr und nicht weniger.
  • Du willst lernen.
    Ein nicht zu unterschätzender Grund: Wenn du selbst ein Plugin schreibst, verstehst du WordPress besser. Du lernst, wie Hooks funktionieren, wie du Daten sicher speicherst, wie du mit Shortcodes arbeitest und wie du Probleme gezielt debuggen kannst. Das macht dich langfristig unabhängiger von Drittanbietern.
TIPP

Ein eigenes Plugin muss keine 500 Funktionen haben. Es kann eine einzige Sache tun, aber die richtig gut. Und genau das macht es wertvoll.

Vor- und Nachteile eigener Plugins

Vorteile und Nachteile

Ein eigenes Plugin zu schreiben klingt zunächst charmant: Du machst alles selbst, bist unabhängig und hast keinen überflüssigen Code auf deiner Seite. Aber genau darin liegt auch das Risiko, denn Eigenverantwortung bedeutet auch: Du musst dich um alles selbst kümmern. Wartung, Sicherheit, Kompatibilität, Updates. Keine automatische Hilfe. Kein Support-Forum. Nur du und dein Code.

Gerade Einsteiger unterschätzen, was ein eigenes Plugin auf lange Sicht bedeutet. Wer nur schnell eine kleine Funktion braucht, verliert sich leicht im Aufwand oder riskiert Probleme, die ein etabliertes Plugin längst gelöst hätte.

Die folgende Tabelle zeigt dir auf einen Blick, was für und gegen die Eigenentwicklung spricht:

Vorteil eigener Plugins Nachteil eigener Plugins
Genau auf deine Anforderungen zugeschnitten, kein unnötiger Ballast Erhöhter Entwicklungsaufwand durch Planung, Codierung, Testen
Unabhängig von Drittanbietern. Keine Werbung, kein Tracking Pflegeaufwand bei WordPress-Updates oder PHP-Versionen
Wiederverwendbar in mehreren Projekten Sicherheitsrisiken, wenn du nicht sauber arbeitest
Kein Overhead, nur das, was du brauchst Fehlende Community-Unterstützung bei Problemen
Saubere Trennung von Design und Funktion, kein Chaos in der functions.php Nicht sofort einsatzbereit. Es dauert, bis es „rund“ läuft
Ideal zum Lernen. Du verstehst besser, wie WordPress funktioniert Fehlende Features, die andere Plugins schon integriert haben
ALLTAGSBEISPIEL

Stell dir vor, du brauchst in deiner WordPress-Webseite ein zusätzliches Feld im Registrierungsformular, etwa „Lieblingsfarbe“. Du kannst das mit einem kleinen Plugin selbst machen: Ein paar Zeilen Code, ein Hook, ein wenig HTML. Funktioniert.

Aber was passiert, wenn du:

 

  • das Feld mehrsprachig brauchst?
  • es DSGVO-konform speichern willst?
  • oder jemand dich fragt, warum das Feld auf dem Handy nicht richtig angezeigt wird?

Was als einfache Idee begann, wird schnell ein Mini-Projekt mit rechtlicher, technischer und usability-relevanter Komplexität. Nicht unmöglich, aber eben: Aufwand.

TIPP AUS DER PRAXIS

Wenn du dir unsicher bist, fang mit einem Mini-Plugin an. Schreib einen einfachen Shortcode oder baue eine Funktion in einem Custom-Plugin statt in die functions.php.

 

So gewöhnst du dich an die Struktur – ohne dich gleich in ein Großprojekt zu stürzen. Und du kannst das Plugin später problemlos erweitern.

2. Die Plugin-Grundlagen verstehen

Ein WordPress-Plugin ist am Ende nichts anderes als ein Stück PHP-Code in einem eigenen Ordner. Aber dieser Code folgt bestimmten Regeln, damit WordPress ihn erkennt, korrekt lädt und richtig ausführt. Das klingt technisch, ist aber nachvollziehbar, wenn du den Aufbau einmal verstanden hast.

ALLTAGSBEISPIEL

Stell dir PHP vor wie die Küche in einem Restaurant.
Du siehst sie nicht – aber dort wird alles vorbereitet, bevor es auf deinem Teller landet.


Genauso läuft PHP im Hintergrund auf dem Server und sorgt dafür, dass das, was du siehst – z. B. ein Formular, ein Text oder eine Funktion – überhaupt angezeigt oder verarbeitet wird.

 

Wenn du ein Plugin schreibst, gibst du der Küche eine neue Anweisung: „Wenn jemand kommt, mach bitte zusätzlich X.“ Und WordPress folgt dem Rezept, das du mit deinem Code definierst.

Aufbau, Dateien, Header von Plugins

Aufbau

Jedes Plugin beginnt mit einem eigenen Ordner in /wp-content/plugins/. Der Name des Ordners wird später der „Slug“ deines Plugins – also die maschinenlesbare ID, die WordPress verwendet. In diesem Ordner liegt mindestens eine PHP-Datei, meist gleichnamig.

Beispiel Verzeichnisstruktur eines eigenen Plugins in WordPress

				
					/wp-content/plugins/mein-plugin/
 └── mein-plugin.php
				
			

Das Herzstück: Der Plugin-Header

Die PHP-Datei muss oben einen Plugin-Header enthalten – eine Art Steckbrief für WordPress. Ohne diesen Header erkennt WordPress dein Plugin nicht. Gib diesen Code ganz oben in deine Plugin-Datei ein. Er sagt WordPress: „Hey, ich bin ein Plugin!“ Ohne diesen Teil wird dein Plugin nicht erkannt.

				
					<?php /*
Plugin Name: Mein erstes Plugin
Description: Ein Beispielplugin für Einsteiger
Version: 1.0
Author: Max Mustermann
*/
				
			

Sobald diese Datei gespeichert und in WordPress aktiviert wird, ist dein Plugin „live“ – auch wenn es noch nichts tut. Du kannst es in der Plugin-Verwaltung sehen, aktivieren und deaktivieren.

Weitere Dateien, die sinnvoll für ein eigenes Plugin sind

Je nach Funktionalität deines Plugins können weitere Dateien sinnvoll sein:

Datei / Ordner Zweck
includes/ Ausgelagerte Funktionen oder Hilfsklassen
assets/css/ und assets/js/ Eigene Styles und Skripte
languages/ Übersetzungen (wenn du das Plugin mehrsprachig machen willst)
uninstall.php Skript, das beim vollständigen Löschen des Plugins aufgerufen wird
readme.txt Nur relevant, wenn du dein Plugin im offiziellen Plugin-Verzeichnis veröffentlichen willst
TIPP

Für dein erstes Plugin reicht eine einzige Datei völlig aus. Alles Weitere kannst du später auslagern, wenn die Funktionen wachsen.

Was ein Plugin technisch „lebt“ – Hooks, Shortcodes, Filter

Ein Plugin funktioniert nur deshalb, weil WordPress an bestimmten Stellen seines internen Ablaufs „Haken“ (Hooks) anbietet, an denen dein Code „andocken“ kann. Du musst also nicht in den Core eingreifen. Du sagst WordPress einfach: „Wenn du X tust, dann führe bitte zusätzlich Y aus.“

Hooks: Der Ankerpunkt für deine Funktionen

Es gibt zwei Arten:

  • Action Hooks – führen eine Funktion zusätzlich aus
    Beispiel: Wenn WordPress einen Beitrag speichert (save_post), kannst du daran andocken und z. B. eine E-Mail verschicken. Gib diesen Code ein, um beim Seitenaufruf zu testen, ob dein Plugin überhaupt irgendetwas tut. Die Meldung landet im Error-Log.
				
					<?php add_action('init', function() {// Wird bei jedem Seitenaufruf ausgeführt
    error_log("Mein Plugin lebt!");
});
				
			
  • Filter Hooks – verändern einen bestehenden Wert
    Beispiel: Du willst die Überschrift eines Beitrags manipulieren, bevor sie angezeigt wird. Mit diesem Code hängst du ein Emoji an jede Überschrift – ideal, um zu verstehen, wie Filter den Inhalt beeinflussen können.
				
					<?php add_filter('the_title', function($title) {return $title . " 🚀";});
				
			

WordPress bietet Hunderte dieser Hooks, du musst nur wissen, wo sie sitzen. Eine gute Übersicht findest du in der offiziellen Hook-Referenz.

Shortcodes: Kleine Platzhalter mit großer Wirkung

Ein Shortcode ist ein Platzhalter im Inhalt, der bei der Anzeige durch etwas anderes ersetzt wird. Du kennst das z. B. von

[ gallery ]

 

oder [contact-form-7].

Mit wenigen Zeilen Code kannst du selbst einen erstellen. Dieser Code erstellt deinen ersten eigenen Shortcode – einfach [meinplugin] in einen Beitrag einfügen und schon erscheint dein Text:

				
					add_shortcode('meinplugin', function() {
    return "<p>Hallo aus meinem Plugin!</p>";
});
				
			

Wenn du nun irgendwo [meinplugin] schreibst (z. B. in einem Beitrag), wird der Text „Hallo aus meinem Plugin!“ angezeigt. Perfekt für kleine Widgets, dynamische Inhalte oder alles, was du kontrolliert einfügen willst – ohne HTML.

Was du dir merken solltest:

Element Zweck Beispiel
Action Führt etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt aus add_action('init', …)
Filter Verändert einen Wert add_filter('the_title', …)
Shortcode Erzeugt eine Funktion für [kurzcode] add_shortcode('xyz', …)

Diese drei Mechanismen – Actions, Filter und Shortcodes – bilden die Grundlage für fast alles, was ein Plugin tun kann. Wenn du sie beherrschst, kannst du sehr viel erreichen. Auch ohne objektorientierte Programmierung oder komplexe Frameworks.

TIPP

Auch Server-Caching (z. B. bei All-Inkl oder SiteGround) kann ein Problem sein. Ggf. dort Cache leeren lassen.

3. Dein erstes Plugin: Der komplette Ablauf

Tutorial Grafik

Wenn du bisher nur mit fertigen Plugins gearbeitet hast, wirkt der Gedanke, selbst eines zu schreiben, wahrscheinlich abschreckend. Zu technisch, zu riskant, zu aufwändig. Und vielleicht fragst du dich auch: Wo fängst du da überhaupt an?

Die gute Nachricht: Ein Plugin zu entwickeln ist oft deutlich einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. Vorausgesetzt, du gehst systematisch vor. Du brauchst keine professionelle Entwicklungsumgebung, keine komplexe Architektur und auch keine monatelange Vorbereitung. Was du brauchst, ist ein klarer Ablauf: von der Idee bis zur ersten funktionierenden Version.

Genau diesen Ablauf sehen wir uns in diesem Abschnitt an – Schritt für Schritt.

Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Verständlichkeit. Unser Ziel ist es nicht, das perfekte Plugin zu bauen – sondern eines, das funktioniert, übersichtlich bleibt und dir einen Einstieg in die Plugin-Entwicklung ermöglicht, den du auch beim nächsten Mal wieder anwenden kannst.

How fast is your WordPress?
! Kostenloser Speedtest – /speedtest/

After submitting, you will receive the result directly by e-mail.

By submitting this form, you agree to our privacy policy.

Planung & Struktur

Bevor du eine einzige Zeile Code schreibst, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten. Denn ein Plugin ist kein Selbstzweck, es soll ein konkretes Problem lösen oder eine bestimmte Funktion bereitstellen. Um das sinnvoll umzusetzen, brauchst du keine große Projektplanung. Aber du solltest dir ein paar zentrale Fragen stellen, um später nicht die Übersicht zu verlieren:

1. Was genau soll dein Plugin tun?

Formuliere die Funktion möglichst einfach. Je klarer du dein Ziel formulierst, desto einfacher wird die Umsetzung. Statt „Ich will was mit SEO machen“, lieber:
„Ich möchte am Ende jedes Beitrags automatisch einen Hinweis auf verwandte Artikel einfügen.“
Oder:
„Ich brauche einen Shortcode, der die Öffnungszeiten meines Geschäfts anzeigt.“

TIPP

Das Ziel darf klein sein. Je begrenzter der Funktionsumfang, desto besser lässt es sich im ersten Schritt umsetzen.

2. Wie soll dein Plugin strukturiert sein?

Jedes Plugin besteht mindestens aus:

 

  • einem eigenen Ordner im Verzeichnis /wp-content/plugins/,
  • einer Hauptdatei im Format mein-plugin.php,
  • und einem sogenannten Plugin-Header – ein kurzer Kommentarblock, der WordPress sagt: „Ich bin ein Plugin.“
BEISPIEL

Diesen Code brauchst du für dein erstes richtiges Plugin. Kopiere ihn einfach so in deine Hauptdatei:

				
					<?php /*
Plugin Name: Öffnungszeiten Plugin
Description: Zeigt die Öffnungszeiten als Shortcode an
Version: 1.0
Author: Du
*/
				
			

Speicherst du diese Datei unter /wp-content/plugins/oeffnungszeiten/oeffnungszeiten.php, wird dein Plugin im WordPress-Backend sichtbar, auch wenn es noch keine Funktion enthält.

3. Wann willst du dein Plugin erweitern?

Auch wenn du nur mit einer einzigen Datei beginnst, kann es sinnvoll sein, die spätere Struktur mitzudenken. Ein typisches Plugin wächst schnell: neue Funktionen, CSS-Dateien, Admin-Bereich, Sprachdateien. Deshalb ist es hilfreich, dir gleich eine übersichtliche Struktur vorzubereiten, zum Beispiel in dem du diesen Code in deiner Hauptdatei benutzt: 

				
					bash
oeffnungszeiten/
├── oeffnungszeiten.php
├── includes/
├── assets/css/
├── assets/js/
├── uninstall.php
				
			
TIPP

Wenn du gerade erst anfängst, reicht auch eine einzige Datei. Sauberer Code ist wichtiger als perfekte Ordnung.

Programmierung, Aktivierung, Debugging

Sobald deine Plugin-Datei steht, kannst du mit der eigentlichen Programmierung beginnen. Für dein erstes Plugin empfehlen wir, mit einer einzigen, klaren Funktion zu starten und diese gezielt zu testen.

1. Der erste Code

Ein einfaches Plugin, das am unteren Rand jeder Seite einen Hinweistext ausgibt, könnte so aussehen. Gib diesen Code ein, wenn du eine Info im Footer jeder Seite anzeigen willst – so startet dein Plugin direkt mit einer sichtbaren Ausgabe: 

				
					<?php add_action('wp_footer', function() {
    echo "<p style='text-align:center;color:gray'>Geöffnet: Montag bis Freitag, 9–18 Uhr";
});
				
			

Was passiert hier?

  • Du nutzt den Action Hook wp_footer – also den Zeitpunkt, an dem WordPress den Footer deiner Seite lädt.
  • Mit echo gibst du den Text direkt aus.
  • Der Text wird auf jeder Seite angezeigt, so lange das Plugin aktiv ist.

So einfach kann ein Plugin beginnen.

2. Aktivieren

  • Lade den Ordner deines Plugins in den Ordner /wp-content/plugins/
  • Gehe in dein WordPress-Backend unter „Plugins“
  • Suche nach dem Namen deines Plugins (aus dem Header)
  • Klicke auf „Aktivieren“
  • Rufe deine Seite auf und überprüfe, ob der Hinweistext erscheint

Wenn alles richtig eingerichtet ist, siehst du deine Ausgabe im Footer – dein Plugin funktioniert.

3. Debugging: Was tun, wenn nichts passiert?

Gerade beim ersten Versuch geht oft etwas schief. Das ist normal und kein Grund zur Sorge.

Typische Fehlerquellen:

Problem Mögliche Ursache Lösung
Plugin taucht nicht im Backend auf Plugin-Header fehlt oder fehlerhaft Kontrolliere den Kommentarblock am Anfang
Seite bleibt nach Aktivierung weiß Syntaxfehler im Code Datei Zeile für Zeile prüfen, evtl. Plugin per FTP deaktivieren
Ausgabe erscheint nicht Hook falsch gewählt oder Ausgabe nicht sichtbar Statt wp_footer testweise wp_head probieren
TIPP

Aktiviere in deiner wp-config.php den WordPress-Debug-Modus, um Fehlermeldungen sichtbar zu machen, mit diesem Code:

 

Die Logdatei findest du dann unter /wp-content/debug.log – hilfreich, wenn du nicht genau weißt, wo der Fehler liegt.

				
					<?php define('WP_DEBUG', true);
define('WP_DEBUG_LOG', true);
				
			

Wenn dein Plugin einmal funktioniert, kannst du es Schritt für Schritt erweitern. Aber der wichtigste Schritt ist getan: Du hast das Grundprinzip verstanden und WordPress reagiert auf deinen Code. Mehr braucht es für den Anfang nicht.

4. Nächste Schritte & saubere Umsetzung

Best Practices

Wenn dein Plugin einmal funktioniert, stellt sich schnell die nächste Frage: Wie bleibt es zuverlässig, sicher und wartbar? Denn so nett es ist, wenn dein Code das tut, was du willst, in der Realität ändern sich WordPress, PHP, Themes und andere Plugins ständig.

Ein gutes Plugin funktioniert nicht nur heute. Es übersteht Updates, schützt Daten, verursacht keine Probleme auf anderen Webseiten und ist für dich (und andere) nachvollziehbar geschrieben.

In diesem Abschnitt zeigen wir dir, worauf du achten solltest, wenn dein Plugin mehr sein soll als ein kurzer Test.

Sicherheit, Updates, Coding Standards

Ein Plugin greift direkt in den Ablauf deiner Webseite ein und damit auch in sensible Bereiche: Datenbankzugriffe, Nutzeraktionen, Ausgaben im Frontend. Umso wichtiger ist es, ein paar zentrale Sicherheitsregeln einzuhalten.

1. Benutzer-Eingaben niemals ungeprüft verwenden

Wenn dein Plugin Formulare verarbeitet oder URL-Parameter entgegennimmt, musst du diese Daten prüfen und bereinigen.
WordPress stellt dafür eigene Funktionen bereit:

  • sanitize_text_field() für einfache Texteingaben
  • intval() für ganze Zahlen
  • sanitize_email() für E-Mail-Adressen
  • esc_html() oder esc_attr() für sichere Ausgabe im HTML

Beispiel:

Dieser Code sorgt dafür, dass Eingaben aus Formularen sicher verarbeitet werden – ein Muss für jedes Plugin mit Benutzereingaben:

				
					<?php $input = isset($_POST&#91;'mein_feld'&#93;) ? sanitize_text_field($_POST&#91;'mein_feld'&#93;) : '';
				
			

2. Berechtigungen prüfen

Du solltest sicherstellen, dass nur berechtigte Nutzer auf bestimmte Funktionen zugreifen können.

Beispiel:

Wenn du diesen Code eingibst, stellst du sicher, dass nur Admins bestimmte Dinge sehen oder tun dürfen – ein einfacher Zugriffsschutz:

				
					<?php if (current_user_can('manage_options')) {
    // nur für Admins sichtbar
}
				
			

3. Nonces verwenden

Wenn dein Plugin Eingaben verarbeitet (z. B. über ein Formular), solltest du sogenannte Nonces verwenden – kleine Sicherheitstokens, die schützen, dass jemand z. B. per Linkausnutzung Daten manipuliert.

WordPress macht es dir leicht. Füge diesen Code in dein Formular ein, das schützt vor unerlaubten Aktionen von außen (CSRF-Angriffe):

				
					<?php wp_nonce_field('mein_plugin_nonce', 'mein_plugin_nonce_field');
				
			

Und später beim Speichern kannst du folgendes eingeben. Damit prüfst du, ob der Nonce gültig ist. Sonst wird die Verarbeitung gestoppt. Das ist deine Sicherheitskontrolle.

				
					<?php if (!isset($_POST&#91;'mein_plugin_nonce_field'&#93;) || ! wp_verify_nonce($_POST&#91;'mein_plugin_nonce_field'&#93;, 'mein_plugin_nonce')) {
    return; // Abbrechen, wenn ungültig
}
				
			

4. Updates mitdenken

Wenn du dein Plugin regelmäßig nutzt oder sogar in mehreren Projekten einsetzt, solltest du:

  • Versionsnummern pflegen (Version: 1.1 im Header)
  • Änderungen dokumentieren (in einer changelog.txt oder intern im Code)
  • Bei größeren Änderungen an die Kompatibilität mit älteren Daten denken

Ein häufiger Fehler: Du änderst etwas in der Logik und das Plugin funktioniert nicht mehr auf älteren Seiten, die sich darauf verlassen haben. Plane also von Anfang an mit Blick auf stabile Weiterentwicklung.

5. WordPress Coding Standards

WordPress hat eigene Code-Richtlinien, die helfen, lesbaren, einheitlichen und sauberen Code zu schreiben:

  • Einrückung mit Tabs
  • Funktionen und Variablen in Snake_Case
  • Kommentare klar und sinnvoll setzen
  • Kein doppeltes Einbinden von Dateien (function_exists() prüfen)
TIPP

Eine Übersicht findest du hier:  https://developer.wordpress.org/coding-standards/wordpress-coding-standards/

Tools, Boilerplates & Veröffentlichung

Je weiter du in die Plugin-Entwicklung einsteigst, desto mehr wirst du merken: Es lohnt sich, mit kleinen Tools und Hilfsmitteln zu arbeiten, die dir Struktur, Wiederverwendbarkeit und Geschwindigkeit bringen.

Code-Editoren und Entwicklungsumgebung

Für einfache Plugins reicht ein guter Code-Editor mit Syntax-Highlighting, z. B.:

 

  • VS Code (kostenlos, sehr beliebt, viele Plugins für PHP/WordPress)
  • PHPStorm (kostenpflichtig, sehr mächtig)

Zusätzlich hilfreich:

 

Boilerplates

Plugin VS-Code

Ein Boilerplate ist ein Plugin-Grundgerüst, also eine vorbereitete Ordnerstruktur mit sauberem Code, das du als Startpunkt nutzen kannst.
Gerade wenn du häufiger Plugins baust oder gleich saubere Dateitrennung willst, lohnt sich das.

Empfehlenswert:

 

Veröffentlichung

Wenn du dein Plugin nicht nur für dich schreiben willst, gibt es drei Möglichkeiten:

Wo? Vorteile Voraussetzungen
WordPress.org Plugin Directory Kostenlos, riesige Reichweite GPL-Lizenz, Review-Prozess, gepflegte Readme
GitHub Ideal für Entwickler & Team Technisch, erfordert Pflege & README
Nur lokal / im Kundenprojekt Schnell & ohne Veröffentlichung Keine Außenwirkung, kein Update-System
TIPP

Auch wenn du dein Plugin nicht offiziell veröffentlichen willst, kannst du es mit Git versionieren und über eine einfache Update-Logik pflegen, z. B. per Plugin wie GitHub Updater.

Ein funktionierendes Plugin zu schreiben ist ein guter Anfang. Aber ein stabiles, sicheres und wartbares Plugin zu entwickeln, das ist der eigentliche Schritt zur Professionalität. Und mit ein paar Tools und Standards kommst du schneller dorthin, als du denkst.

5. Fang klein an und entwickle dich mit deinem Plugin

Ein eigenes Plugin zu schreiben ist kein Hexenwerk, aber es ist auch keine Spielerei. Es lohnt sich, wenn du eine Funktion brauchst, die du so nirgends findest. Es lohnt sich, wenn du deine Webseite langfristig sauber und wartbar halten willst. Und es lohnt sich, wenn du verstehen willst, wie WordPress unter der Oberfläche funktioniert.

Du hast in diesem Artikel gelernt:

 

  • wann sich die Eigenentwicklung wirklich lohnt,
  • wie ein Plugin technisch aufgebaut ist,
  • wie du Schritt für Schritt vorgehst, von der Planung bis zum Debugging,
  • und was du beachten solltest, damit dein Plugin sicher, stabil und professionell bleibt.

Vielleicht wirst du nicht gleich zum Profi, aber du hast jetzt das Rüstzeug, um dein erstes Plugin sinnvoll zu planen und umzusetzen. Und manchmal ist das Wichtigste gar nicht, sofort alles zu beherrschen, sondern überhaupt anzufangen.

Und wenn du feststeckst? Wir unterstützen dich gern. Ob bei technischen Fragen, Plugin-Fehlern oder der Entscheidung: „Bauen oder kaufen?“: melde dich einfach. Manchmal reicht ein kleiner Impuls, um weiterzukommen.

Philipp
Philipp
Philipp ist Texter und SEO-Experte mit einem klaren Blick für suchmaschinenoptimierte Inhalte, die nicht nur ranken, sondern auch gelesen werden. Er schreibt fundierte Blogartikel, die komplexe Themen verständlich aufbereiten und echten Mehrwert bieten – für Menschen und für Google. Mit einem Mix aus Datenblick, Sprachgefühl und Struktur bringt er Inhalte dorthin, wo sie wirken: auf die Bildschirme der richtigen Zielgruppe.
Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *