Was ist PHP?

Was ist PHP? – Beitragsgrafik
by Johannes
17. April 2025

PHP einfach erklärt für Anfänger und Einsteiger

PHP ist eine der beliebtesten Programmiersprachen im Web – unsichtbar im Hintergrund sorgt sie dafür, dass Webseiten dynamisch, interaktiv und individuell funktionieren. Doch was genau steckt hinter PHP, wie arbeitet es, und warum wird es so oft eingesetzt? In diesem Artikel bekommst du einen einfachen Überblick über PHP, seine Einsatzgebiete und praktische Beispiele, mit denen du direkt starten kannst.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist PHP?

Zunächst gehen wir der Frage nach: Wofür steht PHP eigentlich? Ursprünglich war PHP die Abkürzung für „Personal Homepage Tools“. Heute ist PHP ein rekursives Akronym für „Hypertext Preprocessor“. Da diese Interpretation erst nachträglich entstanden ist, spricht man gelegentlich auch von einem Backronym.

 

Es handelt sich bei PHP um eine Skriptsprache, die in einigen Details mit Programmiersprachen wie C oder Perl vergleichbar ist. Der wichtigste Einsatzbereich von PHP ist das Erstellen dynamischer Webinhalte. Die Skriptsprache steht unter Open-Source-PHP-Lizenz und ist dadurch für alle gängigen Betriebssysteme frei verfügbar.

Im Internet ist PHP die dominierende Skriptsprache. Mehrere hundert Millionen Internetseiten und 74 Prozent aller Webseiten verwenden serverseitig PHP (Quelle: w3techs-Statistik). PHP unterstützt eine Vielzahl verschiedener Datenbanken, Internet-Protokolle und Funktionsbibliotheken. Fast alle gängigen Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Joomla oder TYPO3 sowie bekannte Onlineshop-Systeme wie Magento oder Shopware basieren auf PHP. Für Webhoster ist PHP mittlerweile eine Standardinstallation und PHP gehört neben JavaScript, MySQL und HTML zu den grundlegendsten Sprachen der Webgestaltung.

PHP Marktanteil 2025
Die Verwendung von PHP auf Webseiten in %-Angaben.

Die Entwicklung von PHP

Entwicklung
Der Däne Rasmus Lerdorf entwickelte PHP im Jahr 1995. Damals sollte PHP eine Sammlung von Perl-Skripten ersetzen, die die Zugriffe auf seinen Online-Lebenslauf protokollierten. Schnell war jedoch klar, dass die Skriptsprache sich für wesentlich mehr verwenden lässt. 1997 stiegen daher die israelischen Programmierer Andi Gutmans und Zeev Suraski in die Weiterentwicklung mit ein.

Seit der Version 3 aus dem Jahr 1997 steht PHP nicht mehr als Abkürzung für „Personal Home Page Tools“, sondern als rekursives Akronym für „Hypertext Preprocessor“. Mit der Version 3 startete auch die rasante, weltweite Verbreitung als Web-Skriptsprache. Mit Veröffentlichung von Version 5 2004 wurde die objektorientierte Programmierung wesentlich besser unterstützt.

TIPP

Einen umfangreichen Einblick in PHP und alle Updates findest du in diesem Artikel:

 

PHP 8 – alle Updates, Funktionen und Informationen.

Einsatzgebiete von PHP

PHP ist eine vielseitige Programmiersprache, die vor allem im Bereich der Webentwicklung zum Einsatz kommt. Typische Einsatzgebiete sind:

  • Dynamische Webseiten: PHP erzeugt Inhalte, die sich je nach Nutzer oder Situation ändern, zum Beispiel persönliche Nutzerprofile oder Newsfeeds.

  • Content-Management-Systeme (CMS): Bekannte Systeme wie WordPress, Joomla oder Drupal basieren auf PHP und ermöglichen das einfache Erstellen und Verwalten von Webseiten.

  • E-Commerce-Plattformen: Online-Shops wie Magento oder WooCommerce nutzen PHP, um Produkte, Bestellungen und Zahlungen zu verwalten.

  • Webanwendungen: Von kleinen Tools bis zu komplexen Plattformen – PHP ist die Grundlage für viele Anwendungen im Web.

  • Serverseitige Verarbeitung: PHP verarbeitet Formulardaten, steuert die Kommunikation mit Datenbanken und generiert HTML, das an den Browser gesendet wird.

  • APIs und Webservices: PHP wird eingesetzt, um Schnittstellen für andere Anwendungen bereitzustellen oder Daten zwischen Systemen auszutauschen.

Durch seine Flexibilität und weite Verbreitung eignet sich PHP sowohl für Einsteiger als auch für professionelle Entwickler, die leistungsfähige Weblösungen erstellen möchten.

2. Wie funktioniert PHP und was bedeutet serverseitige Skriptsprache?

PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, das heißt: Der PHP-Code wird nicht im Browser deines Computers ausgeführt, sondern auf dem Webserver, der die Webseite hostet.

 

Wenn du eine Webseite aufrufst, die PHP verwendet, passiert Folgendes:

 

  1. Dein Browser sendet eine Anfrage an den Server.

  2. Der Server verarbeitet den PHP-Code und erzeugt daraus eine fertige HTML-Seite.

  3. Diese HTML-Seite wird an deinen Browser zurückgeschickt und angezeigt.

 

Der Nutzer sieht also nur das Ergebnis – den fertigen Inhalt –, aber nicht den PHP-Code selbst. Dadurch können Webseiten dynamisch Inhalte anpassen, zum Beispiel personalisierte Daten anzeigen oder Informationen aus einer Datenbank abrufen.

ERKLÄRUNG

Serverseitig bedeutet also, dass die Ausführung auf dem Server stattfindet, im Gegensatz zu clientseitigen Skripten (wie JavaScript), die direkt im Browser laufen.

Da die Funktionsweisen von PHP insbesondere für Einsteiger sehr komplex sein können, erklären wir dir einmal, wie der Prozess abläuft und was genau im Hintergrund passiert, wenn du über deinen Browser eine Webseite besuchst.

Funktionsweise von PHP – einfach erklärt

Schaubild über die Funktionsweise von PHP.
  1. Du rufst über deinen Browser eine Webseite auf und wirst via DNS mit dem entsprechenden Webserver verbunden.
  2. Der Webserver bearbeitet die Anfrage und sucht die entsprechende PHP-Datei.
  3. Diese PHP-Datei wird an einen sogenannten Interpreter übergeben, welcher den PHP-Code verarbeitet.
  4. Aus dem PHP-Code und Inhalten der Datenbank wird eine HTML-Datei erstellt.
  5. Diese HTML-Datei wird zunächst wieder zum Webserver und von diesem zurück an deinen Browser übergeben.
  6. Dein Webbrowser kann diese HTML-Datei schließlich direkt verarbeiten und zeigt dir die gewünschte Internetseite auf dem Endgerät an – ohne mit PHP in Berührung gekommen zu sein – Stichwort serverseitig.
Exkurs

Dass nicht jede Seite in Abhängigkeit vom Besucher komplett individuell (dynamisch) generiert werden muss, wird sich beim sogenannten Caching zunutze gemacht. Dabei werden diese Seiten im fertig generierten HTML-Format im Cache zwischengespeichert und bei einer Anfrage unmittelbar an den Browser ausgegeben.

 

So kann der gesamte Prozess der PHP-Verarbeitung und Datenbankabfragen übersprungen werden und die Seiten können noch schneller dargestellt werden. Dadurch wird es möglich, auch tausende Anfragen innerhalb kürzester Zeit zu verarbeiten, da die Beanspruchung des Servers nur minimal bleibt.

How fast is your WordPress?
! Kostenloser Speedtest – /speedtest/

After submitting, you will receive the result directly by e-mail.

By submitting this form, you agree to our privacy policy.

3. Wofür wird PHP verwendet?

Wie zu Beginn erwähnt, ist die Hauptanwendung von PHP das dynamische, serverseitige Generieren von Webinhalten. Nahezu alle gängigen CMS und Onlineshops verwenden die Skriptsprache. PHP ist aber nicht auf das Erzeugen dynamischer Webinhalte beschränkt, sondern es lassen sich mit PHP auch Anwendungen oder Kommandozeilenprogramme schreiben, die unabhängig von Webbrowser und Webserver funktionieren.

 

Im Prinzip genügt zur Ausführung ein PHP-Parser. Selbst Desktop-Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfläche sind mit PHP realisierbar. Ein wesentlicher Vorteil von PHP ist, dass die Anwendung sehr leicht zu erlernen ist, während es gleichzeitig vielfältige Möglichkeiten zur Verwendung bietet.

Musst du PHP wirklich lernen?

Diese Frage lässt sich recht einfach beantworten: Betreibst du einen Internetauftritt zum Beispiel über WordPress und verwendest die Standardfunktionen und -designs, musst du die Skriptsprache nicht im Detail kennen. Die gängigen CMS sind alle vollständig in PHP programmiert und ohne Eingriff in den PHP-Code lauffähig. Als fortgeschrittener Webseitenbetreiber oder Internetprogrammierer sind PHP-Kenntnisse natürlich aber trotzdem von Vorteil.

 

Beispielsweise lassen sich somit eigene Plugins entwickeln oder individuelle Veränderungen am CMS vornehmen. Wenn du PHP lernen möchtest, findest neben zahlreichen einschlägigen YouTube-Inhalten zum Beispiel auch auf www.php.net viele nützliche Informationen.

TIPP

Interessante Informationen rund um das Coden kannst du hier nachlesen:

 

📺 WordPress Programmierung durch Coding – so lernst du coden und so setzt du es ein.

PHP Code-Beispiele

Theorie ist wichtig, aber um PHP wirklich zu verstehen, hilft es, selbst aktiv zu werden. In diesem Kapitel zeigen wir dir einfache und erweiterte Beispiele, mit denen du PHP-Code direkt ausprobieren kannst. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie PHP im Alltag eingesetzt wird – vom klassischen „Hallo Welt!“ bis hin zur dynamischen Datenbankabfrage.

TIPP

Auf der offiziellen Seite der PHP Group finden sich über 6.000 weitere Beispiele von PHP Code-Zeilen und Anwendungen — viele davon auch mit anschaulicher und ausführlicher Erklärung auf Deutsch.

1. Interaktive Code-Beispiele

Dieses kurze Skript gibt den Text „Hello World!“ auf der Webseite aus. Das Schlüsselwort echo in PHP sorgt dafür, dass alles, was in Anführungszeichen steht, im Browser angezeigt wird. Dieses Beispiel ist ideal, um die Grundsyntax von PHP zu verstehen und zu prüfen, ob der PHP-Interpreter richtig funktioniert.

Wofür wird dieser verwendet?

 

  • Einstieg in die PHP-Programmierung

  • Testen der Serverumgebung, ob PHP-Code korrekt ausgeführt wird

  • Demonstration der grundlegenden Ausgabe in PHP

				
					<?php echo "Hallo Welt!";
?>

				
			

2. Erweiterte Anwendungsbeispiele

Dieses Skript verbindet sich mit einer MySQL-Datenbank, führt eine Abfrage aus und gibt die Ergebnisse auf der Webseite aus. Zuerst wird eine Verbindung zur Datenbank hergestellt. Dann wird eine SQL-Anfrage formuliert, die alle Benutzer mit ihren IDs, Namen und E-Mail-Adressen abruft. Die Ergebnisse werden mit einer Schleife durchlaufen und ausgegeben. Am Ende wird die Datenbankverbindung geschlossen.

Wofür wird dieser verwendet?

 

  • Dynamisches Auslesen von Daten aus einer Datenbank

  • Grundlage für viele Webanwendungen, z.B. Nutzerverwaltung oder Content-Management

  • Zeigt, wie PHP und MySQL zusammenarbeiten, um Inhalte flexibel darzustellen

				
					<?php $servername = "localhost";
$username = "root";
$password = "";
$dbname = "meine_datenbank";

// Verbindung herstellen
$conn = new mysqli($servername, $username, $password, $dbname);

// Verbindung prüfen
if ($conn->connect_error) {
    die("Verbindung fehlgeschlagen: " . $conn-&gt;connect_error);
}

$sql = "SELECT id, name, email FROM benutzer";
$result = $conn-&gt;query($sql);

if ($result-&gt;num_rows &gt; 0) {
    // Ausgabe der Daten jeder Zeile
    while($row = $result-&gt;fetch_assoc()) {
        echo "ID: " . $row["id"]. " - Name: " . $row["name"]. " - E-Mail: " . $row["email"]. "<br>";
    }
} else {
    echo "Keine Ergebnisse gefunden";
}

$conn-&gt;close();
?&gt;

				
			

5. Sicherheitsaspekte & Best Practices von PHP

Best Practices

Da PHP auf vielen Webseiten läuft, ist Sicherheit ein besonders wichtiger Punkt. Um deine Anwendungen sicher zu halten, solltest du folgende Best Practices beachten:

  • Aktuelle PHP-Version nutzen: Verwende stets die neueste stabile PHP-Version, da diese wichtige Sicherheitsupdates enthält. Aktuell empfiehlt sich mindestens PHP 8.1 oder höher. Ältere Versionen wie PHP 7.4 werden nicht mehr unterstützt und erhalten keine Sicherheitsupdates mehr.

  • Eingaben validieren und bereinigen: Alle Daten, die Nutzer eingeben, sollten sorgfältig geprüft und gefiltert werden, um Angriffe wie SQL-Injection oder Cross-Site-Scripting (XSS) zu verhindern.

  • Prepared Statements verwenden: Beim Arbeiten mit Datenbanken helfen Prepared Statements, um SQL-Injection zu vermeiden.

  • Fehler- und Debug-Informationen schützen: Zeige im Live-Betrieb keine detaillierten Fehlermeldungen an, da sie sensible Informationen über den Server offenbaren könnten.

  • Sichere Passwort-Hashing-Verfahren: Nutze Funktionen wie password_hash() und password_verify() zum sicheren Speichern und Prüfen von Passwörtern.

  • Regelmäßige Updates: Halte nicht nur PHP, sondern auch alle genutzten Bibliotheken und Frameworks aktuell.

Durch diese Maßnahmen kannst du die Sicherheit deiner PHP-Anwendungen deutlich erhöhen und deine Webseite vor häufigen Angriffen schützen.

Die Versions-Updates von PHP

Wie bei den meisten Systemen existieren mittlerweile viele verschiedene PHP-Versionen nebeneinander. Fast jedes Jahr kommt eine überarbeitete Version mit Optimierungen und neuen Features dazu. Webhoster unterstützen in der Regel mehrere PHP-Versionen, allerdings nicht alle.

 

Kunden haben dabei meist die Möglichkeit, die PHP-Version für ihren Webserver selbst zu wählen.

 

Es ist aus Performance- und Sicherheitsgründen jedoch zu empfehlen, eine möglichst aktuelle PHP-Version zu verwenden. Seitens deines CMS oder der verwendeten Plugins bestehen ebenfalls gewissen Versions- und Sicherheitsanforderungen an die zu verwendende PHP-Version.

 

Veraltete PHP-Versionen erhalten nur eine gewisse Zeit lang Sicherheitsupdates und Support-Möglichkeit, die von PHP aber immer auf der Webseite ausgeschrieben werden. 

INFO

In der folgenden Abbildung findest du einen Blick auf die neuesten PHP Versionen und den Zeitraum, wie lange diese Support und Sicherheitsupdates erhalten.

 

Einblicke in die aktuellen PHP-Versionen und Updates kannst du dir in Ruhe in diesem Artikel durchlesen:

 

👉🏻 PHP 8 – alle wichtigen News, Informationen und Funktionen der PHP 8.x Updates findest du hier.

Welche PHP Versionen werden unterstützt
Überblick über die PHP-Versionen, die aktuell noch Support erhalten.

6. PHP – eine wichtige Instanz für WordPress

PHP ist eine bewährte, vielseitige Programmiersprache, die vor allem für dynamische Webseiten und Webanwendungen unverzichtbar ist. Mit aktuellen Sicherheitsmaßnahmen und praktischen Kenntnissen kannst du leistungsfähige und sichere Webprojekte realisieren – egal, ob als Einsteiger oder Profi.

Zum Abschluss findest du hier noch einmal die wichtigsten Vorteile von PHP im Überblick:

 

  • PHP ist bei fast allen Webhostern als Standard verfügbar
  • PHP ist weit verbreitet und hat eine große Community im Netz
  • PHP ist flexible umsetzbar unter verschiedensten Anforderungen
  • du kannst dynamische Inhalte einfach Generieren 
  • PHP ist mit vielen Datenbanken kompatibel
  • PHP ist als Open-Source-Sprache frei verfügbar
  • und auf allen gängigen Betriebssystemen und Webservern lauffähig
  • PHP ist eine einfach zu erlernende Syntax, ähnlich C oder Perl
  • PHP ist außerdem in viele Funktionsbibliotheken verfügbar

Werde Teil der Lösung und sag uns in den Kommentaren, wie du mit PHP zurechtkommst. 🙂

Johannes
Johannes
3 Responses
  1. PHP wird massiv unterschätzt und das ist ein echtes Problem in unserer Branche. Während alle über die neuesten JavaScript Frameworks oder Java Enterprise Lösungen reden, betreibt PHP still und leise über 75% des Internets. Aber kaum jemand will darüber sprechen, weil es angeblich “unprofessionell” ist.
    Die Wahrheit ist: PHP ist eine extrem sichere Sprache. Wenn man sich die aktuellen Sicherheitsreports anschaut, hatte Java 2024 über 28 Sicherheitslücken, mehrere davon kritisch, während PHP nur 5 hatte und keine einzige war kritisch. Trotzdem hält sich hartnäckig der Mythos, dass PHP unsicher ist.
    Viele Entwickler schauen auf PHP herab und tun so, als wäre es Spielzeug. Dabei kann man mit PHP so viel schneller entwickeln als mit Java oder anderen “professionellen” Sprachen. Während Java Entwickler noch ihre XML Konfigurationen debuggen und auf ihre Build Zyklen warten, ist die PHP App schon live. Code ändern, F5 drücken, fertig.
    PHP hat Features, die andere Sprachen einfach nicht haben!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *