Den WordPress Login finden und sicher anmelden
Die einfachsten Dinge sind oft die kompliziertesten. So versteckt kann auch der Admin Login bei WordPress sein. Der WordPress Admin Login ist der Bereich bei WordPress, bei dem du dich in das Backend deiner Webseite einloggen kannst. Damit du zukünftig nicht mehr nach deinem Login suchen musst oder dich ausschließlich über die Plattform deines Hosters einloggen musst, zeigen und erklären wir dir, wie du den Admin Login aufrufst und diesen sicher verwendest.
Inhaltsverzeichnis
1. Wie finde ich die WordPress Login-URL?
Der Admin Login bei WordPress beschreibt den Bereich zur Anmeldung bzw. den Zugangspunkt zum Backend deiner WordPress Webseite (vgl. und s. Bild rechts).
Der Zugang zu deiner Seite ist im Grunde sehr simpel. Trotzdem ist es wichtig, hier Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.
Um dich über den WordPress Admin Login anzumelden, gehst du wie folgt vor:
WordPress Admin Login aufrufen
Rufe die Login-Seite auf. Zu dieser gelangst du, indem du am Ende deiner URL “/wp-admin”, “/login” oder “/wp-login.php” hinzufügst.

Beispiel:
https://www.deine-webseite.de/wp-admin
https://www.deine-webseite.de/wp-login.php
https://www.deine-webseite.de/login (kann nur über ein Plugin oder functions.php/htaccess erreicht werden)
Speichere dir wichtige Links oder Webseiten, die du täglich oder oft verwendest als Favoriten ab. So musst du dir keine URLs merken und bist mit einem Klick direkt auf der gewünschten Webseite.
2. Wie melde ich mich bei WordPress an?
Nachdem du den Admin Login bei WordPress erfolgreich aufgerufen hast, kannst du dich in das Backend deiner Webseite, mit deinem Benutzernamen und deinem Passwort, einloggen.
Der Schritt des Einloggens ist eigentlich total logisch – etwas, das jeder von uns tagtäglich mehrfach tut. Leider funktionieren automatisierte Tools, wie beispielsweise Face ID bei WordPress noch nicht, weswegen du dich hier wie gewohnt anmelden kannst.
Nicht überall ist es immer so klar erkennbar, ob du deinen Benutzernamen oder eine E-Mail-Adresse zum Einloggen benötigst. Deswegen empfehlen wir dir, deine oft benötigten Anmeldedaten in ein sicheres Tool, wie zum Beispiel 1password oder LastPass, zu hinterlegen. Gerade bei komplexen Passwörtern sparst du dir mühseliges Auswendiglernen, unsicheres abspeichern oder manuelle Eingaben. Mit nur wenigen Klicks kannst du deine Anmeldedaten beim WordPress Login einfach und sicher abrufen.
Für mehr Sicherheit bei Login-Daten empfehlen wir dir, auf sichere Passwort Manager Tools zurückzugreifen, die zertifizierte Verschlüsselungen anbieten.
Sicher kennst du das Hinterlegen von Daten bereits von Apple Schlüsselbund oder dem Speichern der Daten im Browser. Diese Maßnahmen solltest du, wenn überhaupt, nur bei privaten Geräten verwenden.
- PageSpeed Score
- Core Web Vitals
- Parameter with explanation
After submitting, you will receive the result directly by e-mail.
By submitting this form, you agree to our privacy policy.
3. Probleme beim WordPress Login lösen
Auch wenn der WordPress Login in der Regel problemlos funktioniert, kann es in manchen Fällen zu Schwierigkeiten kommen. Hier sind die häufigsten Login-Probleme und wie du sie schnell beheben kannst:
Falscher Benutzername oder Passwort
Nutze die „Passwort vergessen?“-Funktion auf der Login-Seite (/wp-login.php), um ein neues Passwort per E-Mail zu erhalten. Alternativ kannst du dein Passwort über die Datenbank zurücksetzen:
Logge dich in phpMyAdmin ein (meist über dein Hosting-Panel erreichbar)
Wähle deine WordPress-Datenbank und gehe zur Tabelle
wp_usersSuche deinen Benutzer, klicke auf „Bearbeiten“ und ersetze das Passwort mit einem neuen – wähle dabei im Feld „Funktion“ den Wert
MD5
Verwende ein starkes, sicheres Passwort, das du regelmäßig änderst
Login-Weiterleitung funktioniert nicht
Das Problem: Du wirst nach dem Login wieder zurück auf die Login-Seite geleitet.
Die Lösung:
Leere deinen Browser-Cache und lösche Cookies
Versuche es in einem anderen Browser oder Inkognito-Modus
Prüfe, ob Plugins oder Themes die Weiterleitung blockieren – deaktiviere sie über FTP/SFTP, indem du den Plugin-Ordner umbenennst (z. B.
plugins_alt)
Zugriff blockiert durch Sicherheits-Plugins
Das Problem: Du erhältst eine Fehlermeldung oder wirst komplett ausgesperrt.
Die Lösung:
Deaktiviere das Plugin per FTP, indem du im Ordner
wp-content/plugins/das entsprechende Plugin umbenennstMelde dich anschließend wieder normal an
Konfiguriere das Plugin danach neu, um eine zukünftige Blockade zu vermeiden
„Zu viele Login-Versuche“ – IP-Adresse blockiert
Warte, bis die Sperre automatisch aufgehoben wird
Nutze VPN oder ein anderes Gerät mit anderer IP
Logge dich via FTP ein und deaktiviere das Plugin, das die Sperre verursacht (z. B. „Limit Login Attempts“)
White Screen of Death
Für das Phänomen des White Screen of Death gibt es verschiedene Lösungswege, die wir dir in unserem Video-Tutorial zeigen und erklären. Wenn du die weiße Seite nach dem Einloggen bei WordPress siehst, solltest du als erstes diesen Weg zur Lösung testen.
Aktiviere das WordPress-Debugging durch Einfügen folgender Zeile in die wp-config.php:
define( 'WP_DEBUG', true );
Prüfe, ob ein Plugin oder Theme den Fehler verursacht
Deaktiviere Plugins/Themes einzeln, um die Ursache zu finden
Ein vollständiger Artikel zum WordPress White Screen kannst du hier nachlesen.
🪧 Der White Screen of Death – alle Informationen, die du zur Lösung brauchst.
4. Sicher bei WordPress einloggen – Tipps

Benutzernamen und Passwörter sind wohl die meist ausgenutzten Zugangsdaten überhaupt. Nichts ist so schnell geknackt wie einfache Passwörter, die Geburtstage, Tier-Namen oder Inhalte wie zum Beispiel „Passwort“ enthalten.
Spaß beiseite – die Sicherheit deiner Anmeldedaten ist besonders wichtig und hat oberste Priorität, um Hackern den Zugang zu deinem WordPress so schwer wie möglich zu machen.
Lege dir zwei verschiedene Benutzer an, die unterschiedliche Aufgaben verfolgen. Ein Benutzer ist Admin und ein weiterer ist für redaktionelle Inhalte verantwortlich. Das bedeutet, am besten veröffentlichst du keine Artikel über den Admin-Benutzer, damit der Angreifer den richtigen Adminaccount nicht zuordnen kann.
Verwende ein starkes Passwort
Wenn du Passwort Manager Tools verwendest, kannst du über dieses direkt ein sehr sicheres Passwort automatisch konfigurieren lassen. Verzichte daher auf Passwörter, die banale, leicht zu erratende Inhalte beinhalten, wie zum Beispiel Wörter wie Admin oder Passwort, Geburtsdaten etc.
Wichtig ist bei einem sicheren Passwort für deinen Login immer die Integration von:
- Groß- und Kleinbuchstaben
- Zahlen
- Zeichen, wie: ! ? $
- mindestens 8 Zeichen aus den oben genannten drei Bereichen — lieber mehr
Nutze die Zwei-Fator-Authentifizierung
Bei besonders wichtigen Plattformen bzw. wichtigen Zugängen ist eine Zwei-Faktor-Authentifizierung wichtig, um deine Daten und deren Zugang doppelt abzusichern.
Bei WordPress lässt sich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung am einfachsten über ein Sicherheits Plugin integrieren, welches du bestenfalls bereits verwendest oder über den Google Authenticator einfach installieren kannst.
Über die Zwei-Faktor-Authentifizierung bekommst du beim Einloggen bei WordPress entweder einen Code über eine E-Mail oder eine SMS zugesendet, die du dann im Admin Login Bereich eingeben musst. Bei der Verwendung einer Authenticator App werden die Zahlencodes in kurzen regelmäßigen Abständen erneuert. Hier kannst du einfach in die App gehen und den aktuellen Code verwenden, um dich im WordPress Backend final einzuloggen.
Begrenze die Login Versuche bei WordPress
Du kannst die Login-Versuche bei WordPress auf eine Anzahl deiner Wahl begrenzen. Darüber kannst du den Login für gewisse Benutzer oder IP-Adressen blockieren, wenn diese ihre Anmeldedaten zu oft falsch eingeben. Das hilft vor allem bei Brute-Force-Angriffen auf deinen WordPress Login-Bereich.
Brute-Force-Angriffe vorbeugen
Brute-Force-Angriffe verfolgen eine Hacking-Methode, bei der mithilfe hoher Rechenleistung abgesicherte Zugänge, durch wiederholende und systematische Eingabe von Passwort-Varianten, aufgebrochen werden.
Durch das Begrenzen der Login-Versuche, können solche Angriffe aktiv verhindert werden, da du über mehrere fehlgeschlagene Login-Versuche bei deinem WordPress informiert wirst und das Konto und der Zugang blockiert werden.
5. WordPress Admin Login einfach finden
Den WordPress Admin Login aufzurufen, ist im Grunde nicht schwer. Wenn du die richtige URL einmal hast, solltest du dir diese unbedingt in den Favoriten speichern und deine Zugangsdaten in sicheren Passwort-Manager-Tools hinterlegen. So kannst du jederzeit schnell darauf zugreifen.
Achtest du zudem noch auf eine sichere Verwendung von Passwörtern und Logins, steht dir einem problemlosen Einloggen bei WordPress nichts mehr im Weg.





