1. Die besten Tipps und Funktionen für dein Top Google Ranking
Wenn du eine gute SEO-Strategie umsetzen willst, führt dich meistens kein Weg vorbei an Yoast SEO. Yoast SEO gehört zu den bekanntesten, beliebtesten und besten SEO-Plugins im WordPress Kosmos und wird von unzähligen Usern erfolgreich eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
2. Was ist Yoast SEO?

Yoast SEO ist ein WordPress-Plugin für SEO, das dir hilft, deine Webseiteninhalte für Suchmaschinen wie Google zu optimieren. Yoast analysiert Texte in Echtzeit, gibt dir Empfehlungen zur Verbesserung deiner SEO-Maßnahmen sowie Lesbarkeit und unterstützt dich bei der technischen Suchmaschinenoptimierung, zum Beispiel durch automatische Sitemaps, Meta-Tags und Indexierungssteuerung.
Mit mehr als 10 Millionen aktiven Installation bei WordPress ist Yoast SEO ein absolutes Must-have unter den WordPress SEO Plugins, an dem du quasi nicht vorbeikommst.
Was genau macht Yoast SEO?
Yoast SEO hilft dir dabei, deine Inhalte für Suchmaschinen und Nutzer zu optimieren – und das direkt beim Schreiben in WordPress. Das Plugin prüft verschiedene Faktoren für dich, zum Beispiel, ob dein Fokus-Keyword sinnvoll eingesetzt wird, ob dein Text gut lesbar ist und ob Meta-Titel sowie Meta-Beschreibung ansprechend formuliert sind.
Dabei nutzt Yoast ein einfaches Ampel-System:
🟢 Grün = alles gut, so passt es
🟠 Orange = hier kannst du noch ausführlicher werden – da geht noch was
🔴 Rot = zu lang oder zu viele Zeichen – hier solltest du optimieren
Vor- und Nachteile von Yoast SEO

✅ Vorteile
- Besseres Google-Ranking : Yoast unterstützt dich beim Einsatz von Keywords, interner Verlinkung und Struktur – alles Dinge, die Google liebt.
Höhere Klickrate (CTR) : Mit optimierten Meta-Titeln und Beschreibungen steigerst du die Chance, dass Nutzer dein Suchergebnis anklicken.
Einfach und verständlich : Selbst ohne SEO-Vorkenntnisse bekommst du klare Empfehlungen direkt im Editor.
Technische SEO inklusive : XML-Sitemaps, Canonical-Tags, Noindex-Steuerung – alles drin, ohne extra Plugins.
Zeitersparnis : Statt stundenlang SEO-Tutorials zu wälzen, bekommst du konkrete Hinweise während du schreibst.
❌ Nachteile
- Yoast neigt dazu „überzuoptimieren“: Die Ampel zwanghaft grün zu bekommen führt oft dazu, dass der Text unnatürlich, sehr Keyword-lastig oder holprig klingt. Schreibe deine Texte für Menschen, nicht für Yoast.
- Yoast analysiert nur das Fokus-Keyword: Moderne Suchamschinen werten den gesamten Inhalt und ihre Zusammenhänge sowie Synonyme aus. Yoast achtet jedoch nur auf dein Fokus Keyword.
- Fehlende A/B-Testing-Funktion: Mit Yoast SEO fehlt dir leider die Option, verschiedene Meta-Titel und Meta-Beschreibungen direkt gegeneinander zu testen.
- Einige Funktionen sind nur in der Premium-Version verfügbar: Die kostenlose Funktion bietet zwar viele gute Funktionen, wichtige Features gibt es aber nur in der Premium-Version.
- Die Yoast Analyse funktioniert nur auf technischer Ebene: Das Tool analysiert deine Texte nicht auf inhaltlicher Ebene und kann deswegen deine Inhalte mit „falschen Warnungen“ versehen, die im Grunde aber korrekt sind. Denke hier mit und entscheide dich im Zweifel für Nutzerfreundlichkeit.
Welche Funktionen beinhaltet Yoast SEO?

Fokus-Keyword-Analyse
Du kannst für jeden Beitrag oder jede Seite ein Fokus-Keyword festlegen. Yoast prüft dann, ob und wie gut dieses Keyword in Titel, Text, Meta-Daten, URL und Überschriften verwendet wird und gibt dir klare Handlungsempfehlungen.
Lesbarkeitsanalyse
Yoast bewertet automatisch die Lesbarkeit deiner Texte : Satzlänge, Absatzstruktur, Übergangswörter, Passivform etc. Das ist ideal, um Inhalte verständlicher und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Meta-Titel & Meta-Beschreibung bearbeiten
Du kannst ganz einfach individuelle Meta-Titel und Meta-Beschreibungen für jede Seite vergeben – perfekt, um die Klickrate (CTR) in den Google-Suchergebnissen zu steigern.
XML-Sitemap automatisch erstellen
Yoast generiert eine XML-Sitemap, die du direkt bei Google einreichen kannst. So stellst du sicher, dass deine Inhalte von Suchmaschinen schnell und korrekt erfasst werden.
👉🏻 Mehr Infos zum Thema WordPress Sitemaps kannst du hier nachlesen.
Steuerung der Indexierung (robots.txt & noindex)
Du kannst gezielt festlegen, welche Inhalte von Suchmaschinen indexiert werden sollen – oder eben nicht. So vermeidest du Duplicate Content oder unnötigen SEO-Ballast.
Social-Media-Vorschauen optimieren
Mit Yoast kannst du festlegen, wie deine Inhalte bei Facebook & Twitter dargestellt werden – inkl. Bild, Titel und Beschreibung. Das sorgt für mehr Klicks und bessere Markenwirkung in sozialen Netzwerken.
Was kostet Yoast SEO?

Yoast SEO hat für uns WordPress Nutzer zwei interessante Modelle:
Die kostenlose Variante von Yoast kannst du sowohl über die Webseite als auch über das WordPress Repo herunterladen. Dabei verfügt die kostenlose Plugin-Version über eingeschränkte Funktionen. Für kleine Webseiten oder zum Testen ist das aber optimal.
Mit der Premium-Version von Yoast kannst du demnach alle weiteren Funktionen freischalten. Für größere Seiten, die sich nicht selbst in die SEO-Thematik einarbeiten möchten, kann das ein absoluter Vorteil sein.
3. So installierst und richtest du Yoast SEO richtig ein

Die Installation des Yoast SEO Plugins funktioniert genauso einfach, wie mit jedem anderen WordPress Plugin auch.
- Begib dich in dein WordPress Dashboard in den Bereich Plugins > Neues Plugin hinzufügen.
- Suche hier nach Yoast SEO
- Installiere und aktiviere das Plugin wie gewohnt.
Grundkonfiguration von Yoast
Nach der Aktivierung wirst du vom Yoast-Setup-Assistenten durch die wichtigsten Einstellungen geführt. Diese sehen wie folgt aus:
Wähle einen Webseiten-Typ aus, egal ob Blog, Online-Shop oder Portfolio.
Organisation oder Einzelperson: Gib deinen Namen oder deinen Unternehmensnamen an.
Soziale Profile: Verlinke deine Social-Media-Kanäle.
Sichtbarkeit: Wähle, welche Inhalte (Beiträge, Seiten, Medientypen) indexiert werden sollen.
SEO-Titel-Vorlage: Lass die Standardeinstellung bestehen oder passe sie SEO-optimiert an.
Benutzerrolle für SEO-Funktion: Erstelle neue Benutzerrollen oder passe bestehende Rollen an – Hast du nur Admins oder zum Beispiel auch Redakteure?
Einstellungen, bei denen du aufpassen solltest
Viele Einstellungen sind selbsterklärend und einfach umsetzbar. Es gibt aber auch Einstellungsoptionen, die etwas technischer und komplexer sind. Damit du hier keine Probleme bekommst und den Fehler hinterher suchen musst, erklären wir dir einige Einstellungen und zeigen dir, wie du sie richtig einrichtest.
Die Indexierung richtig einstellen
- Gehe in deinem WordPress Backend in den Bereich SEO > Suche Darstellung.
Aktiviere im Bereich Allgemein „Titel und Meta-Beschreibung“ für Suchergebnisse.
Stelle sicher, dass die Beiträge und Seiten auf „In Suchergebnissen anzeigen “ gesetzt sind.
-
Setze die richtigen Haken bei Kategorien & Schlagwörter:
Kategorien: Ja (Indexieren sinnvoll).
Schlagwörter: Optional (nur, wenn es eine sinnvolle Struktur gibt).
Deaktiviere Archivseiten wegen Duplicate Content, wenn du eine Einzelperson bist.
Lesbarkeitsanalyse aktivieren
- Begib dich in deinem WordPress Dashboard in den Bereich SEO > Allgemein > Features.
Aktivieren hier die Lesbarkeitsanalyse . Sie zeigt dir Tipps zur Verbesserung deines Schreibstils.
Aktiviere hier auch die SEO-Analyse . Sie zeigt dir Schwächen in Keywords, Meta-Tags uvm.
Über die SEO-Analyse zeigt dir Yoast n jedem Beitrag ein Ampelsystem an, über das du die Qualität deines Textes sehen kannst:
🟢 Grün = Gut
🟠 Orange = Verbesserungspotenzial
🔴 Rot = Probleme
XML-Sitemaps aktivieren
Ebenfalls unter SEO > Allgemein > Features :
XML-Sitemaps: Aktivieren ✅
Sitemap findest du unter
deinedomain.de/sitemap_index.xml
-
Reiche sie bei der Google Search Console ein:
Suchkonsole > Sitemaps > Neue Sitemap hinzufügen
Fokus-Keyword & Meta-Daten richtig nutzen
Beim Schreiben oder Bearbeiten von Beiträgen oder Seiten solltest du wie folgt vorgehen:
Trage dein Fokus-Keyword ein – am besten verwendest du ein Haupt-Keyword pro Seite oder Artikel.
Verfasse eine prägnante Meta-Beschreibung mit maximal ~155 Zeichen.
-
Achte darauf, dass …
dein Keyword im Titel, in Zwischenüberschriften und im Text ausreichend oft vorkommt.
das Keyword in der URL hinterlegt ist.
Interne Verlinkung im Text integriert sind.
Zusätzliche Empfehlungen für kleinere Einstellungen:
Aktiviere die Breadcrumbs aktivieren – das hilft Google beim Verständnis deiner Seitenstruktur. Diese findest du unter bei WordPress unter SEO > Suche Darstellung > Breadcrumbs.
Aktiviere Social Media Meta-Tags unter SEO > Social.
Verändere die robots.txt und .htaccess bitte nicht , außer du weißt genau, was du damit tust.
- PageSpeed Score
- Core Web Vitals
- Parameter mit Erläuterung
Nach dem Absenden erhältst du das Ergebnis direkt per E-Mail.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.
4. Tipps für die richtige Umsetzung mit Yoast SEO
Yoast hat viele spannende Funktionen, die dir helfen, deine Webseite SEO-konform zu optimieren. Wir zeigen dir deshalb einmal die wichtigsten Funktionen und wie du richtig damit arbeitest, um die besten Ergebnisse für deine Webseite zu erzielen.

SEO-Texte – Inhalte voranbringen
Mit Yoast SEO bekommst du beim Schreiben eine Live-Bewertung deines Inhalts. Ziel ist es, Inhalte so zu optimieren, dass Google sie als relevant, verständlich und strukturiert einstuft. Wichtig: Nicht für das Plugin schreiben, sondern für den Nutzer – mit Unterstützung durch Yoast.
Fokus-Keyword gezielt einsetzen
Für jeden Text, den du schreibst, solltest du dir ein Fokus Keyword zurechtlegen. Dieses beschreibt meist das Thema, mit dem du dich gerade beschäftigst. Bei einem Koch-Blog kann das Stichwort zum Beispiel „Käsekuchen Rezept“ sein, bei uns wäre es zum Beispiel „WordPress Hosting“. Das Fokus-Keyword bezieht sich demnach auf den Oberbegriff deines Themas.
Achte deswegen bei der Verwendung deines Haupt-Keywords darauf, dass du es in den wichtigen Bereichen nennst.
Im Haupttitel (H1) – idealerweise nennst du es am Anfang:
Beispiel: „Käsekuchen Rezept: So gelingt er dir perfekt.“In der Meta-Beschreibung – das Keyword gehört hier für Google & dessen Vorschau in den Suchergebnissen genannt.
In der URL – dein Hauptkeyword sollte unbedingt in der URL genannt werden, z. B.
deinedomain.de/käsekuchen-rezept
Im ersten Absatz – Baue dein Schlagwort direkt zu Beginn ein.
In Zwischenüberschriften (H2/H3) – integriere es sinnvoll und nur da, wo es wirklich passt.
Im Fließtext – schreibe dein Keyword in den Text, aber übertreibe es nicht! Natürlich einbauen (Keyword-Dichte: ca. 1–2 %).
SEO-Analyse verstehen und richtig nutzen
Yoast gibt dir eine SEO-Analyse in Ampelfarben :
🔴 Rot : Wichtige Punkte fehlen oder sind schlecht umgesetzt
🟠 Orange : In Ordnung, aber mit Optimierungspotenzial
🟢 Grün : Gut umgesetzt

Was bedeutet der „grüne Punkt“ wirklich?
Der grüne Punkt ist ein gutes Zeichen, dass deine Inhalte und Texte SEO optimiert sind bzw. grundsätzlich gut für ein ordentliches SEO Ranking sind. Das bedeutet aber leider noch nicht, dass dies auch ein SEO-Ranking-Garant darstellt.
🟢 Grün bedeutet:
Du hast die wichtigsten OnPage-Faktoren laut Yoast korrekt umgesetzt.
SEO ist ein komplexes Thema. Yoast hilft dir deshalb dabei, die komplexen Vorgehensweisen herunterzubrechen. Die Ampelfarben von Yoast dienen demnach als Richtwert und Empfehlung des Tools – sind aber natürlich nicht in Stein gemeißelt.
Höre deshalb auch auf dein Bauchgefühl und bedenke:
- Ein Beitrag kann gut ranken, auch wenn nicht alle Punkte grün sind.
- Manchmal macht es inhaltlich oder stilistisch keinen Sinn, jedes Kriterium zu erfüllen.
- Nutzererfahrung & Inhaltstiefe sind wichtiger als eine perfekte Yoast-Bewertung.
Lesbarkeitsanalyse clever nutzen
Yoast analysiert auch, ob dein Text gut lesbar ist. Stimmt hier …
die Satzlänge?
Gibt es Passiv-Formulierungen?
Verwendest du viele Übergangswörter?
Hast du eine gute Absatzstruktur?
Lies deinen Text laut vor – wenn er sich gut anhört, ist er meistens auch für Leser und Google gut.
Beachte aber auch, dass Yoast nur den technischen, strukturellen Aufbau deines Textes bewertet und nicht die inhaltliche Kongruenz.
Meta-Titel & Beschreibung schreiben, die wirklich geklickt werden
Die Meta-Titel und Meta-Beschreibungen sind das Erste, was Nutzer in den Google-Suchergebnissen sehen. Ein überzeugendes Snippet sorgt für mehr Klicks (CTR) – unabhängig vom Ranking.
Snippets erstellen
In jedem Beitrag hast du die Option, einen SEO-Titel und eine Meta-Beschreibung zu hinterlegen, die bei der Google Suche angezeigt wird.

Meta Titel:
- Maximal 55 – 60 Zeichen
- Das Fokus-Keyword sollte möglichst an den Anfang
- Branding am Ende, wie zum Beispiel dein Firmenname
Beispiel: Käsekuchen Rezept: so gelingt er perfekt – Firmenname
Meta Beschreibung:
- Maximal 155 – 160 Zeichen
- Verwende eine klare Handlungsaufforderung oder Nutzerversprechen
- Binde das Keyword sinnvoll ein
Beispiel: Backe das perfekte Käsekuchen-Rezept, der allen schmeckt. Mit Anleitung und Bildern!
Zusätzliche Tipps für starke Meta-Beschreibungen
1.Nutze emotionale Trigger
Sprich die Gefühle deiner User an: Angst, Neugier, Freude, Sicherheit, Exklusivität …
Beispiele:
„Vermeide diese 5 SEO-Fehler, bevor es zu spät ist!“
„Entdecke, wie du mit nur 1 Stunde Arbeit täglich 10x mehr Sichtbarkeit bekommst!
2. Integriere Zahlen, Daten und Fakten
Zahlen vermitteln Klarheit, Struktur und Vertrauen. Lasse deswegen zusätzlich auch gerne Statistiken und wissenschaftliche Fakten in deinen Text mit einfließen – vergiss aber nicht, die Quelle zu hinterlegen.
Beispiele:
„10 Tipps für bessere Meta-Beschreibungen.“
„So habe ich in 30 Tagen Platz 1 bei Google erreicht.“
3. Call to Actions und starke Worte verwenden
Starke Worte oder Call to Actions (CTA) regen deine Besucher dazu an, auf Buttons oder Verlinkungen zu klicken.
Beispiele für Power-Words sind zum Beispiel: Jetzt, sofort, einfach, kostenlos, garantiert, neu, bewährt, versteckt, exklusiv
Beispiele für starke CTAs:
„Jetzt ausprobieren!“
„Hol dir die komplette Anleitung.“
„Finde heraus, wie Yoast SEO wirklich funktioniert.“
5. Häufige Fehler und Best Practices für Yoast SEO

Häufige Fehler
Fehler und Missverständnisse passieren jedem von uns – mit dem richtigen Breefing lassen sich unnötige Fragen aber schnell klären bzw. gar nicht erst aufkommen. Vor allem, wenn dein SEO-Wissen noch gar nicht groß ist, können dir unsere Tipps helfen häufige Fehler zu vermeiden und das Tool gleich richtig zu verstehen.
Keyword-Stuffing
Keyword-Stuffing
Unter Keyword-Stuffing versteht man die übermäßige Wiederholung von Fokus Keywords innerhalb eines Textes. Zum Beispiel die Erwähnung 10-mal – und das in einem 300-Wörter Beitrag.
📉 Die Folge: Deine Texte wirken unnatürlich und sind schlecht lesbar – Google erkennt das mittlerweile und wird deinen Beitrag eher nicht so gut ranken. Wir nennen das liebevoll einen SEO-Friedhof.
✅ Die Lösung: Verwende das Hauptkeyword sinnvoll und natürlich. Du kannst auch Synonyme und semantische Begriffe einbauen. Insgesamt solltest du eine Keyworddichte von 1 bis 2 % im Text haben.
Doppelte Inhalte (Duplicate Content)
Das Thema Duplicate Content mag Google gar nicht. Doppelte Inhalte, die auf deiner Webseite gleich oder zumindest sehr ähnlich sind, straft Google gerne ab. Dazu zählen aber auch Variationen oder kopierte Texte von anderen Webseiten – also Vorsicht beim Kopieren von anderen Seiten. Google merkt das.
📉 Die Folge: Google weiß nicht, welche Seite wirklich geranked werden soll und straft ab. Rankingverluste bis hin zu Deindexierungen können die Folge sein.
✅ Die Lösung: Erstelle individuelle Inhalte und setze canonical Tags (Yoast übernimmt das automatisch). Zudem solltest du Seiten nur indexieren, wenn die einen eigenständigen Mehrwert bieten können.
Unpassende oder irrelevante Titel
Unpassende oder irrelevante Titel zielen auf eine Art Clickbait ab, die nicht halten, was sie versprechen – also Inhalte beschreiben, die nicht Teil der Webseite sind. Wir kennen das Phänomen von YouTube oder Promi-Artikeln. Solche Titel sorgen lediglich für höhere Absprungraten.
📉 Die Folge: Dein CTR (Click-Through-Rate) geht eventuell hoch, weil das Thema öfter angeklickt wird. Langfristig bringt es dir aber nicht, da die Verweildauer schlechter wird. Das wiederum schickt negative Nutzersignale an Google.
✅ Die Lösung: Titel sollten nur das beinhalte, was auch tatsächlich geliefert wird. Baue dein Fokus-Keyword auf jeden Fall ein und mache den Nutzen oder das Ziel deines Inhaltes deutlich. So wissen deine Nutzer direkt, was sie erwartet und ob deine Seite für ihr Anlegen relevant ist.
Best Practices mit Yoast SEO
In unserem Artikel hast du schon viele Beispiele erhalten, wie du Yoast SEO am effektivsten anwendest. Manchmal kann es aber auch sein, dass Meldungen von Yoast irritierend sein können. Deswegen teilen wir hier noch einige Best Practices in Bezug auf Yoast mit dir und wie du mit Yoast-Warnungen am einfachsten umgehen kannst und sie richtig verstehst.
Beispiele für übervorsichtige Yoast-Warnmeldungen:
"Das Fokus-Keyword kommt nicht oft genug vor."
Ignoriere es, wenn …
- dein Text gut lesbar ist
- das Keyword natürlich in den Text eingebunden ist
- du Synonyme oder Variationen des Keywords verwendest
♻️ Nimm es ernst, wenn dein Text zu kurz oder das Keyword nicht so gut erkennbar ist.
„Der Satz ist zu lang.“
Ignoriere es, wenn…
- es sich um einen Fachtext oder einen komplexen Inhalt handelt.
- du den Sätzen mit kurzen, einfachen Sätzen langweilen möchtest und deinen Schreibstil variieren möchtest.
♻️ Nimm es ernst, wenn dein Text schwer lesbar ist, zu lange oder sehr verschachtelte Sätze beinhaltet.
„Kein externes Linkziel.“
Ignoriere es, wenn …
deine Inhalte auch autark funktionieren oder keine externen Quellen benötigen.
♻️ Nimm es ernst, wenn dein Text Behauptungen oder Quellen nennt, diese aber nicht belegt werden.
„Das Keyword ist bereits auf einer anderen Seite verwendet worden.“
Ignoriere es, wenn…
- es sich um eine andere Suchintention handelt.
- Beispiel
- Artikel 1: „SEO-Text schreiben – Tutorial“
- Artikel 2: „SEO-Text schreiben lassen“
♻️ Nimm es ernst, wenn du zwei sehr ähnliche Inhalte mit einem ähnlichen Zile erstellt hast.
Vergiss bei der Verwendung von zusätzlichen Tools, wie Yoast SEO, nicht, dass du diese oft als Berater, Ergänzung oder als Co-Piloten verstehen solltest. Du solltest dich am Ende immer für eine positive Nutzererfahrung entscheiden, anstatt für eine perfekt SEO-optimierte Seite.
Empfinden deine Nutzer deine Seite als nicht authentisch oder zu überladen, sinkt die Nutzererfahrung und Google straft dich wieder ab. Finde also für dich die richtige Mischung aus SEO-Optimierung und nutzerfreundlichem Inhalt.
Neben einer inhaltlichen SEO-Optimierung und einer guten Nutzerfreundlichkeit solltest du unbedingt eine technisch saubere Struktur auf deiner Webseite haben. Vertraue auch hier auf dein Bauchgefühl: nicht jeder roter Punkt ist ein echter Fehler.
6. Yoast SEO ist ein Allround-Talent für WordPress Nutzer
Yoast SEO ist ein tolles SEO Tool, dass bisher viele WordPress Nutzer begeistert. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass sich Yoast als SEO Tool sehr gut eignet und als tolle Unterstützung angesehen werden kann.
Ganz klar ist aber, dass es eben nur als Unterstützung fungieren sollte – der Pilot bleibst du selbst. Denke also immer mit und hinterfrage manchen Warnungen von Yoast kritisch.
Wir raten dir dazu, dich im Zweifel immer für die Nutzerfreundlichkeit und nicht für die perfekte SEO-Optimierung zu entscheiden. Auch das merkt Google.