Das WordPress 6.8 Update

Beitragsgrafik – WordPress 6.8
28. März 2025

Von spekulativem Laden bis hin zum Zoom-Out-Modus

Am 15. April wird bereits das nächste WordPress 6.8 Update veröffentlicht. Wir schauen uns einmal an, was das nächste und somit erste Major Release im Gepäck hat und wie sich WordPress in diesem Jahr entwickelt.

Die Beta-Testversionen kannst du ab diesem Zeitpunkt testen:

 

  • Beta 1 – 04. März 2025
  • Beta 2 – 11. März 2025
  • Beta 3 – 18. März 2025
  • Release Candidate 1 – 25. März 2020
  • Release Candidate 2 – 01. April 2025
  • Release Candidate 3 – 08. April 2025
  • Finales Release – 15. April 2025

Inhaltsverzeichnis

1. Die Roadmap zu WordPress 6.8

Das Release Datum steht bereits fest – am 15. April soll es also final losgehen. Bis dahin kannst du dich schon mal mit der Roadmap befassen oder sogar die Beta-Versionen im Voraus testen. Die neue WordPress 6.8 Version beschäftigt sich mit

 

  • allgemeinen Verbesserungen grundlegender Funktionen und zusätzlich mit
  • optimierten Design-Funktionen – dem „Zoom-Out“ –
  • erweiterten Skin-Kontrollen,
  • verbesserten Typografieoptionen
  • den Entwerfen-Modus
  • Block Hooks
  • Verbesserungen der Barrierefreiheit
  • PHP 8.x Unterstützungen
  • und einigen Anpassungen mehr.
TIPP

Wenn du die Beta-Versionen von WordPress 6.8 schon einmal testen möchtest, findest du hier die passende Anleitung dazu:

 

👉🏻 Teste die WordPress Beta-Versionen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie immer gilt natürlich, dass es nicht unbedingt alle geplanten Funktionen auch in das finale Release schaffen. Deshalb werden die neuen Erweiterungen und Verbesserungen vorab getestet. Gibt es hierbei Unstimmigkeiten, kommt die Funktion noch nicht ins neue Release.

2. Die neuen WordPress 6.8 Funktionen im Überblick

Das WordPress Update 6.8 bringt wie gewohnt zahlreiche kleinere Verbesserungen, als auch neue Funktionen mit sich.

Spekulatives Laden für verbesserte Performance

Besonders interessant ist die neue Technik, um die Performance von WordPress zu verbessern. Durch das Vorladen von Ressourcen basierend auf dem Nutzerverhalten werden Seitenübergänge beschleunigt und die Benutzererfahrung verbessert.  

 

Diese Technik nutzt die sog. Speculation Rules API , um vorherzusagen, welche Seiten ein Nutzer als Nächstes aufrufen könnte und lädt diese Inhalte bereits im Hintergrund. Das führt zu nahezu sofortigen Ladezeiten beim Navigieren auf deiner Webseite und verbessert das Benutzererlebnis auf deiner Seite erheblich.

Diese Funktion baut auf dem Erfolg des Speculative Loading Plugins , das über 50.000 aktive Installationen bei WordPress hat. Daher ist der Plan, diese Funktion direkt in den WordPress Core zu integrieren. Das langfristige Ziel dahinter ist unter anderem Core Web Vitals Metriken , wie den Largest Contentful Paint (LCP) zu verbessern.

HINWEIS

Es wird ausdrücklich um Feedback zur integrierten Funktion gebeten , da hier eine konservative Standardkonfiguration für das Prefetching verwendet wird.

Style Book Design Erneuerungen

Design Anpassungen bei WordPress 6.8 im Style Book

Der Fokus im Bereich Design liegt im WordPress 6.8 Update auf dem Feinschliff und Fehlerbehebungen, insbesondere aber auf der Bearbeitung des Style Books.

 

Das Style Book bietet Usern eine umfassende Übersicht über Farben, Typografie und Blockstile, die bei WordPress zur Verfügung stehen. Jeder Beispielblock und jede Stilgruppe ist beschriftet, sodass du die deine aktuellen Designeinstellungen deines Themes direkt sehen und verstehen kannst. 

Für alle klassischen Themes, die von dem Style Book unterstützt werden, wurden die Site Patterns in den Bereich Design > Gestaltung > Patterns verschoben, um somit mehr Struktur in das Menü zu bringen. Damit wird auch die gesamte designbezogene Funktionalität aus dem klassischen Site-Editor an einem zentralen Ort zusammengeführt.

Design Anpassungen bei WordPress 6.8 bei den Schriften

Weiterhin gibt es im Design Bereich zusätzliche Verbesserungen und Anpassungen, wie zum Beispiel:

 

  • Zoom-Out-Modus – User können nun verschiedene Abschnittsstile und -designs direkt über die Werkzeugleiste anwenden und sie im Seitenkontext betrachten. 
  • Schriftart-Auswahl –  Jede Schriftfamilie wird jetzt direkt mit einer Vorschau im Dropdown-Menü angezeigt. Das sorgt dafür, dass Nutzer schneller erkennen können, wie die jeweilige Schriftart aussieht.
  • Verbesserte Bildbearbeitungsfunktion –  Die Ergebnisse von Bildanpassungen werden nun deutlicher formuliert und kommuniziert. Erfolgreiche Umsetzungen werden zukünftig am unteren Rand des Editors visuell dargestellt und mit einem „Rückgängig“-Link versehen.

Zoom-Out-Modus zur Arbeit mit Patterns

Da die sog. Patterns, also Vorlagen, immer leistungsfähiger und vielseitiger werden, verfolgt dieses Feature das Ziel, eine neue, übergeordnete Arbeitsweise zum Erstellen und Interagieren mit deiner Webseite einzuführen. Der Zoom-Out-Modus bietet dabei eine strategischere Perspektive auf die Seitenstruktur von WordPress. Diese Neuerungen gehören dazu:

Zoom-Out-Modus bei WordPress
  • Verbesserte Benutzererfahrung beim Ziehen von Vorlagen
  • Allgemeine User-Experience-Verbesserungen für den Zoom-Out-Modus :

    • Zoom-Level-basierte Steuerung statt starrer „Zoom-Out“-Schaltfläche

    • Tastenkürzel für Zoom-Out unter Windows

    • Einführung eines allgemeinen Tastaturkürzels für den Editor

    • Standardhintergrund des Zoom-Out-Modus wird ins iframe-Komponentensystem verschoben, um eine konsistentere Darstellung zu erreichen

    • Fehlerbehebung bei der Zoom-Animation in Verbindung mit Scrollleisten

Insgesamt zielen die Entwicklungen rund um den Zoom-Out-Modus darauf ab, ein intuitives und leistungsfähiges Werkzeug zu erstellen. Dieses soll dich insbesonere beim Zusammenstellen von Layouts im Site Editor oder mit Gutenberg unterstützen.

API-Einführungen und Weiterentwicklungen

Während der Fokus im WordPress 6.7 auf zentralen Verbesserungen zur Stabilisierung und Vereinfachung der internen Struktur der API lagen, liegt jetzige Fokus mit dem WordPress 6.8 Update auf:

  • Verbesserungen der clientseitigen Navigation – dazu gehören der Ausbau einer vollständigen clientseitigen Seitennavigation, sowie die Behebung und Optimierung der Einschränkungen der regionenbasierten Navigation
  • Fertigstellung der neuen Funktionen – zum Beispiel die Lightbox im Galerie-Block oder die Sofortsuche (Instant Search) im Query-Block und Search-Block

Weitere geplante Verbesserungen beziehen sich auf Bereiche, die mit der API zusammenhängen.

 

  • Unterstützung der .length -Eigenschaft bei Strings und Arrays auf Serverseite

  • Die Interactivity API erlaubt künftig ungültige Zeichen in Data-Attribute-Namen auf dem Server

  • Unterstützung zum Markieren von Aktionen, die synchronen Zugriff auf Events benötigen

🧱 Block Hooks API

Die Block Hooks API beschreibt einen Erweiterungsmechanismus, mit dem Entwickler Blöcke dynamisch in Block-Themes einfügen können – ähnlich wie klassische „Hooks“ im PHP-Kontext, jedoch für die Block-Architektur im Editor.

 

In WordPress 6.8 wird die Weiterentwicklung dieser API vorangetrieben, mit dem Ziel, die Flexibilität und Kontrolle innerhalb von WordPress auszubauen.

  • Block Hooks auf Abschnittsebenen verfügbar machen
  • Erprobung der Block Hooks im Header-Template-Part
  • Überarbeitung und Aktualisierung der Entwicklerdokumentation

🔤 HTML API

Die HTML API ist ein neues Projekt innerhalb des WordPress Core, das die sichere und performante Verarbeitung von HTML ermöglichen soll – insbesondere im Zusammenhang mit dem Block-Editor, Server-Rendering und dynamischen Inhalten. Zu den Entwicklungen gehören aktuell:

 

  • Performance-Optimierungen beim Verarbeiten und Parsen von HTML

  • Einführung eines sicheren, modularen HTML-Templatingsystems

  • Unterstützung für:

    • innerHTML – also den Inhalt innerhalb eines HTML-Elements

    • outerHTML – also das Element inklusive seiner Tags

Wie schnell lädt Dein WordPress?
! Kostenloser Speedtest – /speedtest/

Nach dem Absenden erhältst du das Ergebnis direkt per E-Mail.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen  zu.

3. Allgemeine Verbesserungen mit WordPress 6.8

Viele Informationen zu Verbesserungen und Anpassungen, insbesondere auch für Entwickler findest du hier:

 

🔆 Was ist neu für Entwickler? (Update März 2025)

Feinschliff für den Query Loop

  • Verbesserungen beim Blockabstand
  • Paginierung (Seitennummerierung)
  • Abrufen von Ergebnissen mit Offset
  • Query Loop zeigt Sticky Posts nicht oben an, wenn der Abfrage-Typ im Editor auf Standard steht
  • Loop zur Anzeige von untergeordneten Seiten (Child Pages) kann jetzt erstellt werden
  • Entfernung des redundanten Sticky-Zustands, um Verwirrung bei mehrfach gesetzten Sticky-Flags zu vermeiden

Verbesserte Data Views

Mit dem WordPress 6.8 Update werden die Datenasichten gezielt verbessert und auch funktionell erweitert. Dazu gehören zum Beispiel:

 

  • Unterstützung für kombinierte Felder, beispielsweise kombinierte Anzeige von Titel & Datum 

  • Vereinheitlichung des Layout-Verhaltens zwischen verschiedenen Anzeigearten (Tabelle, Grid, Liste)

  • Bearbeitungsfunktion für Templates direkt innerhalb der Datenansicht hinzugefügt

  • Bestätigungsdialog vor dem Löschen von Elementen eingeführt – erhöht die Sicherheit und verhindert versehentliches Löschen

Geplante Verbesserungen

  • Reduzierung der Größe von Aktionsbuttons im Grid-Layout für ein klareres Interface
  • Optimierung der Tabellen-Layouts
  • Verbesserung der Texttrunkierung (Abkürzen von langen Texten mit „…“)

Erweiterte Performance Optimierungen

In Vorbereitung auf das Release von WordPress 6.8 wurden zahlreiche Initiativen gestartet, um Ladezeiten zu verkürzen und das Bearbeitungserlebnis im Block-Editor zu beschleunigen. Diese betreffen sowohl den Core als auch den Editor.

  • Lazy Loading für Metadaten von Beiträgen
  • Lazy Loading von Benutzerberechtigungen im wp_user -Objekt
  • Optimierung von ORDER BY RAND()
  • aching für get_uploaded_header_images()
  • Verbesserte Cache-Erstellung in der WP_Query -Klasse
  • Doppelte Aufrufe von WP_Theme_JSON::sanitize() werden gecacht

Editor-spezifische Optimierungen

1. Navigation Block Optimierung

→ Behebt Performanceprobleme im Site Editor bei Navigationsblöcken mit vielen Untermenüs
→ Ergebnis: flüssigeres Template-Editing

 

2. Effizientere Block-Selektoren

→ Optimierung des Selektors isBlockVisibleInTheInserter , um unnötige Berechnungen zu vermeiden
→ Ergebnis: schnellere Darstellung im Block-Inserte

 

3. Verbesserte Größenanpassung im StyleBook

→ Probleme beim unsauberen Resizing im StyleBook für klassische Themes wurden behoben
→ Ergebnis: geschmeidigeres Nutzererlebnis

Erweiterung der Barrierefreiheit von WordPress

In WordPress 6.8 wird die Arbeit an Barrierefreiheit (Accessibility) weiter intensiviert. Dazu zählen zum Beispiel

 

  • Audit von Storybook-Komponenten

  • Verbesserungen der Semantik und Navigation im Grid-Layout

  • Verbesserte HTML-Semantik im gesamten Admin- und Frontend-Bereich
    → Z. B. in Grid-Layouts, Site Health Tabellen und Linkelementen

  • Zugänglichere Admin-Hinweise – Einheitliche Prefixe („Fehler“, „Warnung“ etc.) und besserer Screenreader-Support

  • Funktion „Passwort zurücksetzen“ wird barrierefrei gemacht – Automatisches Ausfüllen des Benutzernamens erfüllt WCAG 2.2

  • Korrektur falscher aria-current -Attribute – Bessere Orientierung für Screenreader auf Navigations- und Logoelementen

  • Mechanismus für barrierefreie Tooltips im Core – Erleichtert Kontextinformationen für assistive Technologien

4. Entwicklungsstand von Gutenberg bei WordPress 6.8

Der Gutenberg-Editor befindet sich aktuell in Phase 3 der Entwicklung, die sich auf nahtlose Zusammenarbeit und verbesserte Benutzererfahrung konzentriert. Ein zentrales Ziel dieser Phase ist die Einführung von Echtzeit-Kollaboration, die es mehreren Benutzern ermöglicht, gleichzeitig an Inhalten zu arbeiten, ähnlich wie in Google Docs.

 

Dieses Feature befindet sich derzeit in der experimentellen Phase, wobei Entwickler wie Kevin Jahns, der Autor von Yjs, an Prototypen und Forschungsarbeiten beteiligt sind.

TIPP

Alle allgemeinen Informationen zum Gutenberg Editor und der Stand seiner Entwicklung kannst du hier nachlesen:

 

📜 Der Gutenberg Block Editor für WordPress

Das kommende WordPress 6.8 Update, dessen endgültige Veröffentlichung für den 15. April 2025 geplant ist, wird voraussichtlich einige Verbesserungen im Block-Editor mit sich bringen. Dazu gehören unter anderem:

  • Verbesserte Zugänglichkeit : Anpassungen in Kern-Blöcken wie Query Loop und Navigation, um die Benutzerfreundlichkeit für alle Nutzer zu erhöhen.
  • Design-Optimierungen : Einführung des „Zoom Out“-Bearbeitungsansatzes, erweiterte Stilkontrollen und verbesserte Typografie-Optionen, die den Designprozess vereinfachen.
  • Leistungssteigerungen : Implementierung von spekulativem Laden, das die Ladezeiten durch Vorhersage der nächsten Nutzeraktionen reduziert und so die Benutzererfahrung verbessert.

Im November gab es ein offizielles Update über den aktuellen Stand des Gutenbergphase 3 – der Kollaborationsphase. Dabei wurden insbesondere die Themen Echtzeit-Zusammenarbeit, Asynchrone Zusammenarbeit: Inline-Kommentare und Neugestaltung des Admin-Bereichs: DataView & DataForm angesprochen.

Echtzeit-Zusammenarbeit

In den letzten Monaten wurde an der Echtzeit-Zusammenarbeit in Kooperation mit Kevin Jahn, Autor von Yj’s. Dabei arbeitet er gerade an einem Prototyp im experimentellen Stadum, um zu schauen, wie eine Zusammenarbeit bei WordPress aussehen kann. Der nächste Schritt wird nun sein, den Ansatz so zu überführen, dass Nutzer ihn testen und Feedback geben können.

Asynchrone Zusammenarbeit: Inline-Kommentare

Momentan werden Inline-Kommentare auf Blockebene getestet, worüber ein erstes Upgrade für eine asynchrone Zusammenarbeit gelegt werden soll. Diese Art der Nutzererfahrung soll zudem weitere Funktionen erhalten, die bereits in Arbeit sind. Je nachdem, wie viel Feedback dazu eingeholt werden kann, ist das Ziel, die neuen Funktionen in den kommenden großen WordPress Releases zu integrieren.

Zusammenarbeit bei Gutenberg Phase 3
Beispiel für eine asynchrone Zusammenarbeit im Gutenberg Editor. Quelle: MakeWordPress.org
TIPP

Wenn du daran interessiert bist, neue Funktionen oder geplante Updates zu testen, solltest du unbedingt Aufrufe dazu im Auge behalten. Ausschreibungen und neue Informationen findest du hier: 

 

WordPress Playground – Gutenberg

 

WordPress Github für Gutenberg

 

WordPress Updates zu Gutenberg Phase 3

Neugestaltung des Admin-Bereichs: DataView & DataForm

Im Rahmen der Kollaborationsphase soll auch ein neues, umfassendes Admin-Design gestaltet werden. Dazu zählen zum Beispiel separate Beitragserfahrungen mit Dataviews und eine Medienbibliothek, die von DataViews betrieben werden soll.

 

Außerdem wurde mit der Gutenberg 18.8 Version auch eine neue DataForm-API mit dem Ziel eingeführt, die erwartete Duplizierung zur Erstellung von Formularen in Data Views zu reduzieren.

TIPP

Die Entwicklungsschritte von DataViews und DataForm kannst du in ihrem jeweiligen Storybook verfolgen:

 

👉🏻 Zum DataViews Storybook

 

👉🏻 Zum DataForm Storybook

Insgesamt ist es jedoch wichtig zu beachten, dass die umfassenden Kollaborationsfunktionen von Phase 3, wie zum Beispiel die Echtzeit-Zusammenarbeit, voraussichtlich nicht vollständig in WordPress 6.8 integriert sein wird, da sie sich noch in der Entwicklungs- und Testphase befindet. Es ist zudem davon auszugehen, dass die dritte Gutenberg Entwicklungsphase noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bis ein finales Ergebnis im WordPress Core integriert sein wird.

5. Aktuelle News und Bugs zu WordPress 6.8

Nach jedem Release von WordPress Core Updates gibt es meist noch verschiedene Fehler oder Bugs, die noch nicht behoben wurden. Wir geben dir einmal einen aktualisierten Überblick über Fehler und Probleme, die nach dem offiziellen Release von WordPress 6.8 entstanden sind.

Plugin-Kompatibilitätsprobleme

Einige Plugins, wie „Order Delivery Date for WooCommerce “, verursachen nach dem Update auf WordPress 6.8 Fehlermeldungen. Dies liegt daran, dass Übersetzungen zu früh geladen werden, was zu PHP-Warnungen führt. Entwickler sollten sicherstellen, dass Übersetzungen erst beim init -Hook geladen werden.

Probleme mit dem Enfold Theme

Benutzer des Enfold Themes berichten von einem Bug im „Advanced Layout Builder“, der nach dem Update auf WordPress 6.8 einen leeren Bildschirm mit einem überlappenden Slider anzeigt. Dies erschwert die Bearbeitung von Seiten erheblich.

Fehlgeschlagene automatische Updates

Einige Nutzer, insbesondere auf Plattformen wie Cloudron, erleben nach einem fehlgeschlagenen automatischen Update auf WordPress 6.8, dass ihre Webseite nicht mehr reagiert. In solchen Fällen wird empfohlen, ein Backup wiederherzustellen und das Update manuell erneut durchzuführen.

TIPP

Denke bitte unbedingt daran, vor Updates oder Veränderungen ein Backup deiner Webseite zu machen. Diese greifen in genau solchen Fällen, wenn neue Updates leider auch Probleme und Fehlermeldungen mit sich bringen.

6. WordPress 6.8 bringt nur leichte Veränderungen

Das WordPress 6.8 Update bringt durchaus nützliche Neuerungen – aber wir sollten momentan nicht mit einem riesigen Innovationssprung rechnen. Die Änderungen sind größtenteils evolutionär statt revolutionär bedingt – bedeutet, viele Verbesserungen, aber nicht das Rad neu erfunden. Das WordPress 6.8 Release konzentriert sich vor allem auf die Verfeinerung und Stabilisierung bestehender Funktionen im Gutenberg-Editor und im Site-Editing-Bereich.

 

Was bisher noch gänzlich zu fehlen scheint, sind größere Highlights der Gutenberg Phase, wie etwa die Echtzeit-Kollaboration oder umfassende Workflow-Funktionen für Teams. Diese werden nicht mit 6.8 kommen, da sich die Features nach wie vor in der Konzeptions- und Testphase befinden.

 

Unser Fazit: WordPress 6.8 ist ein solides, aber eher inkrementelles Update. Wer auf bahnbrechende neue Features gehofft hat, wird (noch) nicht bedient. Für Entwickler, Designer und Redakteure, die bereits intensiv mit dem Block Editor arbeiten, lohnt sich das Update – vor allem wegen der Verbesserungen bei Performance, Bedienbarkeit und Stil-Kontrolle.

Johanna
Johanna
Johanna ist Texter und Content Marketing Managerin. Sie hat eine Vorliebe für Social Media und setzt auf klare Kommunikations-Strategien. Bei HostPress kümmert sie sich um Newsletter- und Bloginhalte, um zielgruppengerechte Inhalte und die Markenbekanntheit zu fördern. Durch ihre Arbeit im Webhosting Bereich liegt ihre Stärke darin, komplexe Themen verständlich und authentisch auf den Punkt zu bringen.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert