Headless WordPress: so funktioniert es und welche Vorteile es bietet

Beitragsgrafik – Headless WordPress
11. Oktober 2024

So kannst du dein WordPress auch verwenden

Bei HostPress dreht sich alles darum, dir die besten und neuesten Technologien im Bereich WordPress nahezubringen. Und eins steht fest: Headless WordPress ist ein echter Game-Changer. Aber wie funktioniert es, warum wird es immer beliebter, und wie kannst du es für deine Webseite einrichten? In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema ein und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du mit Headless WordPress durchstarten ka

Inhaltsverzeichnis

Was ist Headless WordPress?

Bevor wir uns die Vorteile, Technologien und Einrichtungsmöglichkeiten ansehen, klären wir zunächst die Frage: Was ist eigentlich Headless WordPress?

 

Traditionell besteht eine WordPress-Seite aus dem Backend (wo du Inhalte erstellst und verwaltest) und dem Frontend (wo diese Inhalte den Besuchern angezeigt werden). In einem „Headless“-Setup wird das Frontend von WordPress „abgetrennt“, daher der Begriff „headless“, also „ohne Kopf“. In diesem Szenario fungiert WordPress nur noch als Backend, das über APIs Inhalte an ein beliebiges Frontend sendet. Das Frontend kann alles sein: eine Webseite, eine mobile App, eine Progressive Web App (PWA) oder sogar ein IoT-Gerät.

Headless WordPress Man

Warum Headless WordPress immer beliebter wird

Es gibt einen klaren Trend hin zu Headless WordPress Webseiten. Aber warum ist das so? Die Antwort darauf ist ganz einfach: Es ist die Flexibilität .

 

Entwickler können auf modernste Frontend-Technologien wie React, Vue.js oder Angular zurückgreifen, um hochperformante und dynamische Anwendungen zu erstellen. Mittlerweile setzen tatsächlich immer mehr große Unternehmen und Agenturen auf Headless WordPress Designs, weil sie ihre Inhalte gleichzeitig auf mehreren Plattformen bereitstellen müssen – sei es eine mobile App, eine Webseite oder andere digitale Kanäle.

 

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit ist die Performance . Indem das Frontend komplett vom Backend getrennt wird, kann die Webseite schneller geladen und effizienter gestaltet werden. Das verbessert nicht nur das Nutzererlebnis, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das SEO-Ranking.

Vergleich - Vorteile und Nachteile von Headless WordPress

Bevor du dich für ein Headless WordPress-Setup entscheidest, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile genau abzuwägen. Deshalb beleuchten wir hier ausführlich die positiven und negativen Aspekte deines Headless WordPress-Ansatzes.

Vorteile von Headless WordPress

  • Maximale Flexibilität
    Ein klarer Vorteil von Headless WordPress ist die unübertroffene Flexibilität. Da das Frontend komplett vom Backend getrennt ist, kannst du moderne Technologien wie React, Vue.js oder Angular für das Frontend verwenden. Diese JavaScript-Frameworks bieten dir die Möglichkeit, dynamische, interaktive Benutzeroberflächen zu erstellen, die den heutigen Anforderungen an mobile Geräte und Geschwindigkeit gerecht werden.
  • Verbesserte Performance
    Bei einem klassischen WordPress-Setup lädt das Frontend oft alle Inhalte direkt aus der Datenbank. Mit Headless WordPress kannst du Inhalte direkt über APIs (REST API oder GraphQL) abrufen, was die Ladezeiten deutlich verbessert. Schnellere Seiten bedeuten nicht nur eine bessere User Experience, sondern wirken sich auch positiv auf dein SEO-Ranking aus – ein Gewinn für jeden, der Wert auf Performance legt.
  • Multichannel-Content-Verteilung
    Mit Headless WordPress ist es ein Leichtes, Inhalte auf mehreren Plattformen zu verteilen. Du kannst dieselben Inhalte nicht nur auf deiner Webseite, sondern auch in mobile Apps, Progressive Web Apps (PWAs) oder sogar IoT-Geräten bereitstellen. Das macht Headless WordPress zur idealen Lösung, wenn du deinen Content kanalübergreifend veröffentlichen möchtest.
  • Bessere Sicherheit
    Da das Frontend unabhängig vom Backend ist, wird die Angriffsfläche für potenzielle Sicherheitsbedrohungen reduziert. Das Frontend kommuniziert lediglich über APIs mit dem WordPress-Backend, was es für Hacker schwerer macht, auf die Datenbank zuzugreifen. Das macht Headless WordPress besonders attraktiv für sicherheitsbewusste Unternehmen.
  • Skalierbarkeit
    Headless WordPress eignet sich besonders für Webseiten, die mit der Zeit stark wachsen. Da das Frontend unabhängig vom Backend entwickelt wird, kannst du das Frontend ohne Einschränkungen in der gleichen Geschwindigkeit wie dein Geschäft erweitern. Dies sorgt für eine zukunftssichere Lösung, die mit deinem Erfolg skalier

Nachteile von Headless WordPress

  • Komplexität
    Ein Headless-Setup ist technisch anspruchsvoller und erfordert tiefgehende Entwicklerkenntnisse. Wenn du dich für Headless WordPress entscheidest, musst du dich mit JavaScript-Frameworks, APIs und einem komplexeren Entwicklungsworkflow auseinandersetzen. Für dich als Anfänger kann das eine große Hürde sein.
  • Weniger Plug-and-Play-Funktionalität
    Eines der Hauptprobleme bei Headless WordPress ist die Tatsache, dass viele der beliebten WordPress-Plugins nicht ohne weiteres mit einem Headless-Setup funktionieren. Da diese Plugins oft auf das traditionelle WordPress-Frontend angewiesen sind, musst du möglicherweise auf alternative Lösungen zurückgreifen oder selbst anpassbare Funktionen entwickeln.
  • Komplexität
    Ein Headless-Setup ist technisch anspruchsvoller und erfordert tiefgehende Entwicklerkenntnisse. Wenn du dich für Headless WordPress entscheidest, musst du dich mit JavaScript-Frameworks, APIs und einem komplexeren Entwicklungsworkflow auseinandersetzen. Für dich als Anfänger kann das eine große Hürde sein.
  • Weniger Plug-and-Play-Funktionalität
    Eines der Hauptprobleme bei Headless WordPress ist die Tatsache, dass viele der beliebten WordPress-Plugins nicht ohne weiteres mit einem Headless-Setup funktionieren. Da diese Plugins oft auf das traditionelle WordPress-Frontend angewiesen sind, musst du möglicherweise auf alternative Lösungen zurückgreifen oder selbst anpassbare Funktionen entwickeln.
TIPP

Wenn dein Ziel eine einfache Webseite oder ein Blog sind, dann ist der Mehraufwand für Headless WordPress möglicherweise nicht notwendig. Für Unternehmen, die jedoch vielschichtige Plattformen betreiben oder Inhalte auf mehreren Kanälen verteilen müssen, kann der initiale Aufwand sich langfristig auszahlen.

Headless WordPress vs. traditionelle WordPress-Seiten

Jetzt, da du die Vor- und Nachteile von Headless WordPress kennst, lohnt sich ein detaillierter Vergleich mit der traditionellen WordPress-Nutzung. Oft schwanken Benutzer zwischen diesen beiden Ansätzen und wissen nicht, welche Option die Richtige für die eigene Webseite ist – deshalb möchten wir die wichtigsten Unterschiede beleuchten, damit du dich besser entscheiden kannst.

Flexibilität

 

Headless WordPress – Bei Headless WordPress kannst du nahezu jede Frontend-Technologie nutzen, was dir maximale gestalterische Freiheit gibt. Besonders für Entwickler, die sich mit modernen JavaScript-Frameworks auskennen, bietet dieser Ansatz unendliche Möglichkeiten. Du kannst komplexe und individualisierte Benutzeroberflächen erstellen, die vollständig auf die Bedürfnisse und das CI deines Unternehmens zugeschnitten sind.

 

Traditionelles WordPress – Hier bist du an die WordPress-Theme-Struktur gebunden, die du bereits kennst. Das bedeutet zwar weniger Flexibilität, aber auch eine deutlich einfachere Einrichtung deiner Webseite. Für viele kleinere Webseiten reicht ein Theme-basiertes System aus, da es schnell und leicht verständlich ist. Die Anpassungsmöglichkeiten sind jedoch etwas begrenzter.

Benutzerfreundlichkeit

 

Headless WordPress – Ein Headless WordPress Aufbau erfordert umfangreichere technische Kenntnisse. Für Entwickler mag das kein Problem sein, aber wenn du nicht mit JavaScript und APIs vertraut bist, kann die Lernkurve sehr steil sein.

 

Traditionelles WordPress – Das traditionelle WordPress ist für Anfänger deutlich benutzerfreundlicher. Die meisten Themes sind vorkonfiguriert und dank des Drag-and-Drop-Editors wie Gutenberg oder Elementor kannst du deine Seite ohne jegliche Programmierkenntnisse anpassen.

Performance

 

Headless WordPress – Da das Frontend unabhängig vom Backend besteht, können Webseiten schneller laden und besser auf die Nutzererfahrung optimiert werden. Gerade für hoch frequentierte Seiten ist Headless WordPress eine großartige Lösung, um die Ladezeiten zu minimieren und dein SEO-Ranking zu verbessern.

 

Traditionelles WordPress – Zwar lässt sich auch das traditionelle WordPress optimieren, jedoch ist die Ladegeschwindigkeit oft von den verwendeten Plugins und Themes abhängig. Ohne spezielle Caching- und Performance-Plugins kann es hier zu Engpässen kommen.

Plugins und Erweiterungen

 

Headless WordPress – Ein Nachteil bei Headless WordPress Seiten ist die eingeschränkte Funktionalität von Standard-WordPress-Plugins. Da das Frontend separat ist, funktionieren viele der für WordPress typischen Plugins, wie PageBuilder oder Design-Erweiterungen, nicht ohne zusätzliche Anpassungen. Das kann für den normalen Nutzer komplizierter bzw. umständlicher werden.

 

Traditionelles WordPress – Einer der größten Vorteile des traditionellen WordPress ist die riesige Auswahl an Plugins, die ohne großen Aufwand in jede Webseite integriert werden können. Ob SEO, E-Commerce oder Sicherheit – für nahezu jede Anforderung gibt es ein passendes Plugin, das meist ohne größeren Mehraufwand einfach angewendet werden kann.

Wartung und Verwaltung

 

Headless WordPress – Durch die Trennung von Frontend und Backend, hast du quasi zwei einzelne Systeme, die separat gepflegt werden müssen. Das bedeutet mehr Aufwand und Ressourcen für Updates, Sicherheit und Fehlerbehebung – also gleich doppelte Arbeit und mögliche Probleme.

 

Traditionelles WordPress – Im standardisierten WordPress hast du alles in einem System. Plugins, Themes und Inhalte werden direkt über das WordPress-Dashboard verwaltet, was die Pflege der Webseite vereinfacht. Hier übertragen sich Änderungen direkt auf die gesamte Webseite, was Vor- und Nachteile mitbringen kann.

Dieser Vergleich zeigt deutlich, dass die Entscheidung für Headless WordPress oder traditionelles WordPress ganz von deinen Anforderungen abhängt und diese Entscheidung nicht kopflos getroffen werden sollte. Für einfache oder mittelgroße Seiten reicht die klassische WordPress-Lösung oft aus. Aber wenn du ein ambitioniertes Projekt hast, das auf verschiedenen Plattformen glänzen soll, dann ist Headless WordPress definitiv eine Überlegung wert.

Wie funktioniert Headless WordPress?

Mit den Grundlagen im Hinterkopf werfen wir einen Blick auf die Funktionalität von Headless WordPress Webseiten. Die Hauptidee besteht darin, dass Inhalte über APIs bereitgestellt werden, während das Frontend unabhängig vom Backend entwickelt wird. Klingt erst einmal komplex, aber das klären wir gleich auf.

Welche Technologien benötige ich für Headless WordPress?

Um ein Headless WordPress-Setup erfolgreich umzusetzen, brauchst du einige technische Tools und Frameworks. Neben WordPress als Backend sind JavaScript-Frameworks wie React , Vue.js oder Angular die gängigen Werkzeuge für die Umsetzung deines neuen Frontends. Diese Frameworks ermöglichen es dir, dynamische und interaktive Benutzeroberflächen zu erstellen, die besonders leistungsfähig sind.

 

Daneben spielt außerdem auch noch die WordPress REST API eine entscheidende Rolle. Diese API stellt die Verbindung zwischen deinem WordPress-Backend und dem Frontend her, indem sie Daten in einem Format bereitstellt, das für Frontend-Frameworks leicht zu verarbeiten ist.

APIs und Headless WordPress

APIs sind das Herzstück eines Headless WordPress-Setups. Über die REST API oder die GraphQL API werden Inhalte wie Beiträge, Seiten oder benutzerdefinierte Felder von WordPress abgerufen und an das Frontend weitergeleitet. Der Vorteil dabei: Du kannst dieselben Inhalte auf mehreren Plattformen verwenden, ohne dass du sie mehrfach pflegen musst.

 

Für Entwickler bedeutet das maximale Flexibilität. Du kannst deine Inhalte einmal im WordPress-Backend pflegen und dann auf Webseiten, in mobilen Apps oder anderen digitalen Kanälen gleichzeitig bereitstellen.

Headless WordPress einrichten: Ein Schritt-für-Schritt-Tutorial

Wenn du dich entschieden hast, auf Headless WordPress umzustellen und die Flexibilität und Performance-Vorteile nutzen möchtest, ist es wichtig, den Einrichtungsprozess genau zu verstehen. Keine Sorge, auch wenn Headless WordPress technisch anspruchsvoller ist, führen wir dich Schritt für Schritt durch den Prozess.

1. WordPress als Backend einrichten

Der erste Schritt, um Headless WordPress zu verwenden, ist, WordPress als reines Backend-CMS einzurichten. Dies bedeutet, dass WordPress in deinem Setup nicht mehr für die Darstellung der Webseite verantwortlich ist, sondern ausschließlich für die Verwaltung von Inhalten. Und das stellst du so ein:

Tutorial Grafik
  1. Installiere WordPress auf deinem Server:
    Wie gewohnt installierst du WordPress auf deinem Server . Dabei ist es wichtig, dass du alle Standardprozesse durchläufst – ob lokal auf deinem Rechner oder auf einem Webserver deines Hosting-Anbieters. Dies ist die Grundlage für dein Content-Management-System.
  2. Entferne oder deaktiviere Themes:
    Da das Frontend von nun an von einem separaten Framework gesteuert werden soll, sind die traditionellen WordPress-Themes nicht mehr notwendig. Du kannst ein leeres Standard-Theme verwenden oder sogar das aktuell aktive Theme komplett deaktivieren. Es geht darum, dass das Backend ausschließlich als Datenquelle fungiert.
TIPP

Halte WordPress immer auf dem neuesten Stand, auch wenn es „nur“ noch als CMS im Hintergrund läuft. Regelmäßige Updates sind nach wie vor essenziell für die Sicherheit und Performance deiner Webseite und bietet nicht aktualisiert Eintrittstore für Probleme.

2. Aktiviere die REST API

Um Headless WordPress richtig zu nutzen, musst du die WordPress REST API verwenden, die glücklicherweise schon ab WordPress 4.7 standardmäßig integriert ist. Diese API ermöglicht es dir, Inhalte von deiner WordPress-Datenbank an ein externes Frontend zu liefern. So gehst du vor:

 

  • Überprüfe, ob die REST API aktiviert ist:
    Standardmäßig ist die REST API bereits bei WordPress aktiviert. Du kannst dies ganz einfach testen, indem du an die URL deiner WordPress-Seite „/wp-json/wp/v2/posts“ anhängst. Wenn du eine Liste von Beiträgen in JSON-Format siehst, ist die REST API aktiv.
  • Benutzerdefinierte Endpunkte einrichten:
    Falls du spezielle Inhalte abrufen möchtest, die nicht standardmäßig in der REST API verfügbar sind, kannst du benutzerdefinierte Endpunkte erstellen. Dies ermöglicht dir, genau die Daten auszugeben, die dein Frontend benötigt.
  • Überlegungen zur Sicherheit:
    Da die REST API öffentlich zugänglich ist, solltest du auf Sicherheit achten. Verwende API-Schlüssel oder OAuth-Mechanismen, um die API-Zugriffe zu kontrollieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Plugins, um den Zugang zur API auf autorisierte Benutzer oder Anwendungen zu beschränken.

3. Wähle ein Frontend-Framework

Da das Frontend und Backend in einem Headless-Setup getrennt sind, brauchst du nun ein Frontend-Framework, das als Schnittstelle zu den Inhalten aus deinem WordPress-Backend dient. Die beliebtesten Optionen sind:

 

React :
React ist ein sehr leistungsstarkes und beliebtes Framework für die Erstellung von dynamischen und interaktiven Benutzeroberflächen. Es bietet viele Bibliotheken und Tools, die dir die Arbeit erleichtern. React ist die ideale Wahl, wenn du eine sehr performante Single-Page-Anwendung (SPA) entwickeln möchtest.

Frontend Darstellung

Vue.js :
Vue.js ist ähnlich wie React, aber etwas leichter und oft einfacher zu lernen. Es eignet sich hervorragend für kleinere Projekte oder wenn du nur wenig Erfahrung mit Frontend-Entwicklung hast. Vue.js ist für seine einfache Integration bekannt und eignet sich perfekt für progressive Web Apps (PWAs).

 

Angular :
Angular ist ein umfassenderes Framework, das nicht nur das Frontend abdeckt, sondern auch viele Tools zur Entwicklung komplexer Anwendungen bietet. Es ist ideal für sehr umfangreiche Projekte, die eine ausgefeilte Benutzeroberfläche und hohe Skalierbarkeit erfordern.

 

Gatsby oder Next.js :
Diese beiden Frameworks basieren auf React und sind speziell für statische Seiten und SEO-optimierte Webseiten konzipiert. Sie bieten schnelle Ladezeiten und eine sehr gute Nutzererfahrung.

Unser TIPP

Wenn du noch keine Erfahrung mit einem Frontend-Framework hast, empfehlen wir dir, mit Vue.js oder Next.js zu starten, da sie leicht verständlich und hervorragend dokumentiert sind.

4. Verbinde das Frontend mit der API

Nachdem du dich für ein Framework entschieden hast, geht es darum, dein Frontend mit der WordPress-API zu verbinden, um die Inhalte auf deiner Webseite anzuzeigen. Die Grundschritte erklären wir dir hier:

 

  1. API-Anfragen erstellen:
    Du kannst mit deinem gewählten Framework API-Anfragen erstellen, um die Daten von deiner WordPress-REST-API zu holen.
  2. Daten im Frontend darstellen:
    Nachdem du die Daten von der REST API abgerufen hast, kannst du sie in deinem Frontend verwenden. Zum Beispiel kannst du die Blogbeiträge oder Seiten dynamisch rendern, ohne dass das Backend mit dem Frontend direkt verknüpft ist.
  3. Weiterführende API-Nutzung:
    Neben den Basisinformationen kannst du auch benutzerdefinierte Felder, Taxonomien oder Medieninhalte abrufen. Das gibt dir die volle Kontrolle über die Inhalte, die auf deinem Frontend dargestellt werden sollen.
TIPP

Das Tutorial hilft dir weiter? Dann hinterlasse uns gerne dein Feedback oder schaue dir noch mehr Tutorials zu WordPress in unserem Blog an. Von WordPress installieren bis hin zum DNS-Server einrichten ist für jeden etwas dabei. 📚

Optimiere die Performance deines Headles WordPress

Headless WordPress kann dir dabei helfen, die Performance deiner Webseite zu steigern. Hier sind einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Setup herausholst:

 

1.Caching :
Caching ist ein Muss für jede Webseite, die eine hohe Performance erreichen will. Du kannst Server-Side-Caching oder Client-Side-Caching (Browser-Caching) nutzen, um die Ladezeiten deiner Webseite zu verkürzen. Verwende Tools wie Varnish oder Redis, um Inhalte vorab zu speichern und schnell auszuliefern.

 

2. Content Delivery Networks (CDN) :
Verwende ein CDN wie Cloudflare oder Amazon CloudFront, um deine Inhalte weltweit schneller zu liefern. Ein CDN speichert Kopien deiner Inhalte in Rechenzentren rund um den Globus, sodass die Daten immer vom nächstgelegenen Server abgerufen werden.

Du willst die Geschwindigkeit deiner Webseite testen und en détail verstehen, woran du arbeiten kannst, um die Performance zu steigern?

 

Dann kannst du unseren kostenlosen Speedtest ausprobieren und bei Fragen jederzeit auf uns zukommen. Unser Team berät dich gerne und hilft dir direkt weiter.

Wie schnell lädt Dein WordPress?
! Kostenloser Speedtest – /speedtest/

Nach dem Absenden erhältst du das Ergebnis direkt per E-Mail.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen  zu.

3. Lazy Loading :
Durch Lazy Loading kannst du sicherstellen, dass Bilder und Medieninhalte nur geladen werden, wenn sie im Sichtfeld des Benutzers erscheinen. Das reduziert die anfängliche Ladezeit deiner Seite und verbessert die Nutzererfahrung.

 

4. Minifikation und Komprimierung :
Stelle sicher, dass dein HTML, CSS und JavaScript-Code minimiert und komprimiert wird. Dies reduziert die Größe der Dateien, die an den Benutzer gesendet werden, und beschleunigt die Ladezeiten erheblich.

 

5. SEO-Optimierung:
Achte darauf, dass deine Headless WordPress-Seite für Suchmaschinen gut optimiert ist. Tools wie Gatsby oder Next.js sind von Natur aus gut für SEO, da sie statische Seiten generieren. Nutze außerdem Meta-Tags und Schema Markup, um deine SEO-Performance zu verbessern.

Die wichtigsten Schritte, um Headless WordPress richtig einzurichten und zu verwenden, kennst du nun. Der Einrichtungsprozess erfordert zwar etwas technische Expertise, aber ist durchaus zu schaffen. Falls du dir nicht sicher bist, solltest du dir einen Experten an die Hand holen, der dir bei der Umsetzung helfen kann. So kannst du Ressourcen, Zeit und Aufwand sparen und kommst direkt zum besten Ergebnis.

Einsatzmöglichkeiten von Headless WordPress

Headless WordPress ist nicht nur für klassische Webseiten interessant. Es gibt zahlreiche verschiedene Anwendungszwecke für die Headless WordPress Seiten geeignet sind.

 

  • Mobile Apps: Inhalte lassen sich problemlos von WordPress auf mobile Apps übertragen.
  • Progressive Web Apps (PWAs): Durch die Trennung von Frontend und Backend kannst du PWAs entwickeln, die extrem schnell und nutzerfreundlich sind.
  • Multichannel-Publishing: Nutze Headless WordPress, um Inhalte gleichzeitig auf verschiedenen Plattformen wie Webseiten, Apps und Social Media zu veröffentlichen.

Sicherheitsaspekte bei Headless WordPress

Durch die Trennung von Frontend und Backend ergeben sich auch einige Sicherheitsvorteile. Da das Frontend nicht direkt auf die WordPress-Installation zugreift, wird das Risiko von Hackerangriffen minimiert. Allerdings gibt es auch Risiken: Die REST API und andere Schnittstellen müssen sicher konfiguriert werden, um Datenlecks zu vermeiden.

Content-Management und Frontend-Entwicklung getrennt

Einer der größten Vorteile von Headless WordPress ist die Trennung von Content-Management und Frontend-Entwicklung. Während dein Content-Team sich auf die Erstellung und Pflege der Inhalte konzentrieren kann, arbeitet das Entwicklerteam unabhängig an der Gestaltung und Funktionalität des Frontends.

Optimierung der Performance mit Headless WordPress

Zu den großen Vorteilen von Headless WordPress zählt die Performance-Optimierung. Durch die Trennung des Frontends kannst du schnellere Ladezeiten und eine bessere Nutzererfahrung erreichen. Insbesondere für Webseiten mit hohem Traffic oder komplexen Anforderungen sind diese ein entscheidender Vorteil.

 

Headless WordPress bietet eine innovative Möglichkeit, deine Inhalte flexibler und plattformübergreifend bereitzustellen. Die Technologie dahinter hat definitiv großes Potenzial, insbesondere für Unternehmen, die auf verschiedenen Kanälen präsent sein möchten. Mit den richtigen Tools und dem passenden Know-how kannst du deine Webseite auf das nächste Level heben – egal, ob du eine mobile App, eine PWA oder eine klassische Webseite betreiben möchtest.

 

Werde Teil der Lösung und erzähle uns, ob Headless WordPress Setups bereits kennst und was du darüber denkst. 🙂

Johanna
Johanna
Johanna ist Texter und Content Marketing Managerin. Sie hat eine Vorliebe für Social Media und setzt auf klare Kommunikations-Strategien. Bei HostPress kümmert sie sich um Newsletter- und Bloginhalte, um zielgruppengerechte Inhalte und die Markenbekanntheit zu fördern. Durch ihre Arbeit im Webhosting Bereich liegt ihre Stärke darin, komplexe Themen verständlich und authentisch auf den Punkt zu bringen.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert